Esterwegen – Die Gedenkstätte Esterwegen erweitert ab September 2025 ihr Bildungsangebot um ein neues Format, das tiefere Einblicke in die Rolle der Polizei im Nationalsozialismus und die Geschichte der Emslandlager ermöglicht. Im Zentrum steht eine Kombination aus Ausstellung und historischem Rundgang.
Das dreistündige Programm verbindet einen geführten Besuch der Ausstellung „Ordnung und Vernichtung. Die Polizei im NS-Staat“ mit einer Erkundung des Geländes des ehemaligen Konzentrations- und Strafgefangenenlagers Esterwegen. Ziel ist es, die vielschichtigen Verbindungen zwischen Polizeiarbeit, staatlicher Gewalt und den Emslandlagern aufzuzeigen.
Termine des neuen Formats:
- Sonntag, 14. September
- Freitag, 19. September
- Sonntag, 21. September
Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Ausstellung selbst ist seit August 2024 in Esterwegen zu sehen und entstand in Zusammenarbeit mit der Polizeiakademie Niedersachsen, dem Polizeimuseum Nienburg und weiteren Bildungseinrichtungen. Sie beleuchtet die Entwicklung der Polizei vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis hin zur systematischen Verstrickung in Verfolgung und Gewalt während der NS-Zeit – mit besonderem Fokus auf Niedersachsen und das Emsland.
Anmeldung & Kosten:
Die Teilnahme ist auf 20 Personen pro Termin begrenzt.
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Jugendliche.
Anmeldung per E-Mail an: info@gedenkstaette-esterwegen.de