Twist. In den Wäldern rund um Twist, aber auch in anderen Teilen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, lassen sich Hirsche mit etwas Glück in freier Wildbahn beobachten. Die eindrucksvollen Fotos von Rainer Menkhaus zeigen eindrucksvoll, warum die Tiere so faszinierend sind: Mit ihrem mächtigen Geweih und wachsamen Blick wirken sie majestätisch und scheu zugleich.
Hirsche in freier Wildbahn: Wann und wo sieht man sie?
Rotwild ist vor allem in den waldreichen Gebieten des Hümmlings heimisch, etwa rund um Sögel, Werlte oder Herzlake. Auch in den großen Waldgebieten bei Lingen, Meppen oder im Biener Busch kann man auf Hirsche treffen – vor allem in den frühen Morgenstunden oder zur Dämmerung. Im Herbst, zur sogenannten Brunftzeit, lassen sich die röhrenden Männchen besonders gut hören und beobachten.
In der Grafschaft Bentheim sind die Tierarten seltener, aber auch hier gibt es Sichtungen – etwa in ruhigen Bereichen nahe Nordhorn oder Bad Bentheim.



Fragen der Leser: Wie verhält man sich bei einer Begegnung?
Viele Menschen fragen sich, was zu tun ist, wenn man einem Hirsch begegnet – sei es beim Spaziergang oder bei einer Autofahrt durch waldreiche Strecken. Wichtig ist: Abstand halten, nicht locken oder füttern. Hirsche sind Fluchttiere und fühlen sich schnell bedroht. In der Brunftzeit können sie zudem aggressiver reagieren.
Auch Autofahrer sollten in den bekannten Wildwechselgebieten besonders vorsichtig fahren – vor allem in den Dämmerungsstunden, wenn die Tiere aktiv sind.
Hirsche als Teil der heimischen Natur
Hirsche gehören zu den größten Wildtieren der Region und sind wichtiger Teil des ökologischen Gleichgewichts. Ihre Präsenz ist ein Indikator für intakte Lebensräume. Wer sie beobachten möchte, sollte Geduld und ein Fernglas mitbringen – und sich ruhig und respektvoll in der Natur bewegen.
Naturerlebnis für Groß und Klein
Ob bei einer geführten Wildbeobachtung, einem Spaziergang im Wald oder einfach bei einem Blick über eine Lichtung – eine Hirschsichtung ist für viele Menschen ein besonderes Naturerlebnis. Gerade Familien mit Kindern schätzen solche Momente als Teil eines bewussteren Umgangs mit der Natur.