Region. Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich im Spätsommer 2025 weiterhin angespannt. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) heute mitteilte, ist die Zahl der Arbeitslosen im August auf über drei Millionen gestiegen – ein Anstieg um 46.000 Personen im Vergleich zum Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,4 Prozent, 0,1 Prozentpunkte höher als im Juli. Dennoch gibt es auch vorsichtige Signale der Stabilisierung.
Sommerpause und wirtschaftliche Flaute als Ursachen
„Der Anstieg im August war erwartbar“, sagte Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der BA. Die Sommerpause sowie die Nachwirkungen der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre hinterlassen weiterhin Spuren. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Arbeitslosen um 153.000 Personen höher.
Unterbeschäftigung leicht rückläufig
Die Unterbeschäftigung, die neben Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktmaßnahmen und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist im August saisonbereinigt leicht gesunken. Sie lag bei 3,63 Millionen Personen, nur noch 25.000 mehr als im Vorjahr.
Kurzarbeit auf leicht rückläufigem Niveau
Im Zeitraum bis zum 25. August wurde für 25.000 Beschäftigte Kurzarbeit angezeigt. Tatsächlich gezahlt wurde im Juni 2025 für 211.000 Personen konjunkturelles Kurzarbeitergeld. Zwar bleibt die Zahl hoch, doch ein rückläufiger Trend ist erkennbar.
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Jobs steigen
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg von Mai auf Juni saisonbereinigt um 25.000 auf 34,9 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 60.000 Personen, getragen vor allem durch Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Auch die geringfügige Beschäftigung stieg leicht auf 7,69 Millionen Personen.
Fachkräftemangel bleibt spürbar
Der Stellenbestand bei der BA lag im August bei 631.000 offenen Arbeitsplätzen – ein Rückgang um 68.000 im Jahresvergleich. Der BA-Stellenindex (BA-X) verharrte bei 98 Punkten, acht Punkte weniger als im Vorjahr.
Mehr Bewerberinnen und Bewerber am Ausbildungsmarkt
Seit Oktober 2024 meldeten sich 430.000 junge Menschen bei der BA als Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle – 12.000 mehr als im Vorjahr. Im August waren 98.000 von ihnen noch unversorgt, während 129.000 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben. Ein deutlicher Rückgang der offenen Stellen und Suchenden wird bis Ende September erwartet.
Leistungen bei Arbeitslosigkeit und Bürgergeld
Rund 1,02 Millionen Menschen erhielten im August Arbeitslosengeld, fast 100.000 mehr als im Vorjahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldempfänger sank hingegen auf 3,9 Millionen – ein Rückgang um 88.000 Personen. Das entspricht 7,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung.