Lernort an neu geschaffenem Stillgewässer soll Umweltbildung und Auenentwicklung fördern
Walchum. Direkt am Emsradweg in Walchum ist das erste „Blaue Klassenzimmer“ im Emsland fertiggestellt worden. Der neue Lernort liegt an einem eigens angelegten Stillgewässer und ist Teil des Projekts „Blaues Band EmsLand“. Zwei weitere Klassenzimmer an der Leher Pünte und am Borkener Paradies sollen noch in diesem Jahr folgen.
Das neue Gewässer, das zur Maßnahme „M8 – Walchum Ems“ gehört, umfasst rund 5.000 Quadratmeter. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee realisiert und weist Tiefen von 90 bis 210 Zentimetern auf. Flache Uferbereiche zwischen 10 und 40 Zentimetern sorgen für strukturreiche Lebensräume.
Verbindung von Naturschutz und Umweltbildung
Ziel des Projekts ist es, die hydrologischen Verhältnisse zu verbessern und Auenlebensräume zu fördern. Gleichzeitig wird ein Ort geschaffen, an dem Schülerinnen und Schüler ökologische Zusammenhänge direkt vor Ort erleben können. Das „Blaue Klassenzimmer“ bietet Platz für bis zu 30 Personen und wurde gemeinsam mit der Fischereibiologischen Station aus Niederlangen konzipiert.
„Damit leistet das Vorhaben einen wertvollen Beitrag zur naturnahen Entwicklung der Emsaue – und natürlich zur Umweltbildung“, betont Dr. Michael Kiehl, zuständiger Dezernent beim Landkreis Emsland.

Weiterentwicklung im Herbst
Im Herbst soll die Fläche mit Regiosaatgut eingesät werden. Laut Kiehl entsteht so ein idyllischer Ort für Naturfreunde, Radfahrende und Spaziergänger. Ein Bereich mit 16 großen Steinen dient nicht nur als Sitzgelegenheit für Schulklassen, sondern dürfte auch als Rastplatz beliebt werden.
Das Gesamtprojekt „EmsLand – Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen“ wird seit 2023 im Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ mit 6,6 Millionen Euro gefördert.