Emsland, Grafschaft Bentheim – Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lädt alle Bürgerinnen und Bürger im Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Wahl des Vogels des Jahres 2026 ein. Das virtuelle Wahllokal ist seit dem 2. September 2025 geöffnet und bietet die Möglichkeit, bis zum 9. Oktober um 11 Uhr für einen der fünf Kandidaten abzustimmen.
Zur Wahl stehen fünf heimische Vogelarten: die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher. Jede dieser Arten repräsentiert drängende Naturschutzthemen in Niedersachsen. Hanna Clara Wiegmann, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim, erklärt: „Diese Vögel stehen exemplarisch für verschiedene Herausforderungen im Natur- und Artenschutz und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit.“
Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher mit wichtigen Botschaften
Die Amsel, einer der bekanntesten Singvögel, wurde 2025 seltener gesichtet. Ursache ist ein vermutlich durch den Usutu-Virus bedingter Rückgang um 27 Prozent. Naturnahe Gärten mit heimischen Sträuchern fördern ihre Erholung. Das Rebhuhn leidet stark unter intensiv genutzter Landwirtschaft und fallenden Futterquellen, es fordert mit dem Wahlslogan „Für Felder voller Leben“ mehr ökologische Anbauflächen. Schleiereule und Waldohreule, beide Jäger von Wühl- und Spitzmäusen, kämpfen mit dem Verlust von Brutplätzen und Nahrung im Zuge intensiver Landnutzung und Einsatz von Rodentiziden. Die Schleiereule bittet um Schutz ihrer Lebensräume mit „Gib mir dein Dach“, während die Waldohreule mit dem Motto „Ohren auf, Vielfalt an“ auf ihre Lebensraumansprüche hinweist. Der Zwergtaucher, der kleinste Taucher Deutschlands, ist durch Trockenlegung seiner Gewässer bedroht und setzt sich mit dem Slogan „Tauchen statt Trockenlegen“ für den Schutz der Uferzonen ein.
Wahlverfahren und Bedeutung
Die Wahl des Vogels des Jahres ist Deutschlands bekannteste Artenwahl, die seit 1971 vom NABU durchgeführt wird. Seit 2021 können alle Interessierten online mit abstimmen. Ziel ist es, den Blick auf schutzbedürftige Vogelarten und deren Lebensräume zu lenken. Die Wahl endet am 9. Oktober 2025 um 11 Uhr, noch am selben Tag wird das Ergebnis bekannt gegeben. Aktueller Titelträger ist der Hausrotschwanz.
Über die Wahl und weitere Informationen können Interessierte auf www.vogeldesjahres.de sowie auf der NABU-Medieninfoseite www.NABU.de/medieninfos-vogelwahl nachlesen.
Eine besondere Unterstützung für heimische Vögel wie die Amsel bietet die Anlage naturnaher Gärten mit vielfältiger Bepflanzung. Diese einfachen Maßnahmen helfen, lokale Vogelarten zu fördern und ihren Lebensraum zu bewahren.
Weiterführende Vogelporträts stehen auf der NABU-Webseite unter www.NABU.de/vogelportraets bereit.
Quelle: NABU Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim