Im August 2025 sank die Pkw-Produktion in Deutschland um 21 Prozent auf 237.600 Fahrzeuge. Ursache für den Rückgang sind vor allem Werksferien überwiegend im August sowie ein Arbeitstag weniger im Vergleich zum Vorjahresmonat. Trotz des Rückgangs wurden von Januar bis August dieses Jahres knapp 2,8 Millionen Pkw hergestellt, ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Auch der Export war im August mit 177.700 Fahrzeugen 24 Prozent unter Vorjahresniveau, während der Exportvolumen im bisherigen Jahresverlauf mit 2,1 Millionen Autos stabil blieb. Die Aufträge sanken im August um etwa 3 Prozent gemessen an in- und ausländischen Bestellungen. Im Gegensatz hierzu stiegen die Pkw-Neuzulassungen im August um 5 Prozent auf 207.200 Einheiten. Die Anzahl der Neuzulassungen liegt für die ersten acht Monate 2025 bei 1.874.800, was einem leichten Minus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Deutliche Zuwächse gab es bei Elektro-Pkw. Im August wuchsen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen um 56 Prozent auf 63.400 Stück. In diesem Monat wurde mit einem E-Anteil von 30,6 Prozent an den Neu-Registrierungen der höchste Wert des Jahres erreicht. Für das laufende Jahr liegt die Zunahme bei Elektrofahrzeugen bei 46 Prozent, dabei stiegen die Neuzulassungen reiner batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) um 39 Prozent, die der Plug-in-Hybriden (PHEV) um 61 Prozent verglichen mit dem Vorjahr.
Weitere branchenspezifische Entwicklungen und Statistiken zum Fahrzeugmarkt in Deutschland finden Leserinnen und Leser auf der Website des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Der regionale Bezug ergibt sich insbesondere für das Emsland und die Grafschaft Bentheim, die als bedeutende Standorte für Fahrzeugproduktion und Zulieferer dem deutschen Pkw-Markt eng verbunden sind.
Quelle: Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)