Aachen. Für seine wegweisende Entwicklung der Impella® Herzpumpe erhält Dr. Thorsten Sieß den Aachener Ingenieurpreis 2025. Die Auszeichnung wurde ihm am 6. September im Krönungssaal des Aachener Rathauses verliehen – ein Festakt, der das Lebenswerk des gebürtigen Nordrhein-Westfalen und seine Leistungen für die Medizintechnik würdigte.
Technik, die Leben rettet
Die nur wenige Zentimeter große Impella® Herzpumpe hat weltweit bereits rund 400.000 Patientinnen und Patienten das Leben gerettet. Entwickelt wurde sie von Dr. Sieß, der heute als Chief Technology Officer bei Johnson & Johnson MedTech | Heart Recovery tätig ist. Der Ingenieur begann seine Karriere an der RWTH Aachen und gründete später sein eigenes Unternehmen, bevor er mit der Impella® neue Maßstäbe in der Herz-Kreislauf-Therapie setzte.
Würdigung für Innovation und Unternehmergeist
VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein hob in seiner Laudatio den Erfindergeist und die gesellschaftliche Relevanz der technischen Leistung hervor: „Dr. Thorsten Sieß ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Ingenieurinnen und Ingenieure mit Kreativität und Fachwissen Lösungen entwickeln, die täglich Leben retten.“ Die Ehrung steht auch im Zeichen der VDI-Initiative Zukunft Deutschland 2050, die technologische Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ins Zentrum rückt.
Auszeichnung mit Tradition
Der Aachener Ingenieurpreis wird jährlich von der RWTH Aachen und der Stadt Aachen vergeben. Unterstützt vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI), geht die Auszeichnung an Persönlichkeiten, die das Ingenieurwesen sichtbar und wirksam geprägt haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Wissenschaftsjournalistin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, Astronaut Thomas Reiter und Mikrobiologin Prof. Emmanuelle Charpentier.
Technologie aus Aachen mit weltweitem Einfluss
Mit der Ehrung von Dr. Sieß rückt auch die Rolle Aachens als Innovationsstandort ins Licht. Die Entwicklung der Impella® zeigt, wie technische Exzellenz und unternehmerische Initiative aus der Region heraus globale Wirkung entfalten können – und damit auch ein Vorbild für den technischen Nachwuchs darstellen.