Werbung

Völkerschlachtdenkmal

Monument der Erinnerung: Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig

Leipzig. Es zählt zu den größten Denkmälern Europas und erhebt sich eindrucksvoll über den Südosten der Stadt: Das Völkerschlachtdenkmal erinnert an die Entscheidungsschlacht gegen Napoleon im Jahr 1813 – und ist heute ein Symbol für Frieden und Völkerverständigung.

Historischer Hintergrund

Vom 16. bis 19. Oktober 1813 kämpften bei Leipzig über 600.000 Soldaten aus mehr als 20 Nationen – es war die größte Schlacht der Napoleonischen Kriege. Die Alliierten unter Führung von Russland, Preußen, Österreich und Schweden besiegten Napoleon, der sich zurückziehen musste. Über 90.000 Menschen verloren ihr Leben. Die Völkerschlacht markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte.

Architektur der Superlative

Das monumentale Bauwerk wurde von 1898 bis 1913 unter der Leitung von Bruno Schmitz errichtet – mit Unterstützung aus Spenden der Bevölkerung. Es ist 91 Meter hoch, aus Granitporphyr gebaut und verfügt über 500 Stufen bis zur Aussichtsplattform. Die Gestaltung verbindet Neoromanik mit Jugendstil. In der Krypta und Ruhmeshalle beeindrucken monumentale Skulpturen, die Tugenden wie Tapferkeit und Opferbereitschaft verkörpern.

Vom Nationaldenkmal zum Mahnmal

Ursprünglich als Zeichen des nationalen Freiheitskampfes gedacht, wandelte sich die Bedeutung des Völkerschlachtdenkmals im Laufe der Jahrzehnte. Heute steht es für Versöhnung und Erinnerung – nicht zuletzt durch das ewige Feuer in der Krypta und die Gedenkinschriften für die Gefallenen aller Nationen.

Besuch und praktische Hinweise

  • Das Denkmal liegt im Stadtteil Probstheida, gut erreichbar mit ÖPNV
  • Die Aussichtsplattform mit dem Panoramablick und das FORUM 1813 mit interaktiver Ausstellung waren unsere Highlight bei dem Besuch vor Ort
  • Mein Tipp: Führungen und Sonderveranstaltungen geben tiefergehende Einblicke

Mehr Informationen und aktuelle Öffnungszeiten finden sich auf der Website der Stiftung Völkerschlachtdenkmal.

Das Völkerschlachtdenkmal ist mehr als nur ein Bauwerk – es ist ein Ort des Innehaltens, der Auseinandersetzung mit Geschichte und ein beeindruckendes Ziel für jede Leipzig-Reise.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel