HAREN/EMS. Mit großem Zuspruch ist die diesjährige Gesundheitskonferenz des Landkreises Emsland in Hagen’s Hotel in Haren zu Ende gegangen. Rund 170 Teilnehmende diskutierten dabei Wege zur Prävention von Einsamkeit und feierten zugleich das 30-jährige Bestehen des Beirats für Seniorinnen und Senioren.
„Die Gesundheitskonferenz zeigt, wie groß das Engagement und die Ideenvielfalt im Emsland sind. Nur gemeinsam können wir die Gesundheit und Teilhabe unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger auch in Zukunft sichern“, betonte Landrat Marc-André Burgdorf in seinem Grußwort.
Austausch in DenkBars und praxisnahe Impulse
Ein besonderer Programmpunkt waren die DenkBars: Alle Teilnehmenden konnten Ideen gegen Einsamkeit auf Karten notieren und später in Arbeitsgruppen vertiefen. Die Ergebnisse werden online veröffentlicht und fließen in die geplante „MachBar“ ein – ein Format, das die Umsetzung der Vorschläge in den Kommunen vor Ort anstoßen soll.
Für inhaltliche Akzente sorgten Fachvorträge. Dr. Christoph Hutter warnte eindringlich vor den gesundheitlichen Folgen von Einsamkeit: „Einsamkeit isoliert, macht krank – und kann letztlich sogar zum Tod führen.“ Sabine Sütterlin hob die Bedeutung sogenannter „Dritter Orte“ hervor – alltägliche Treffpunkte jenseits von Zuhause oder Pflegeeinrichtungen, die älteren Menschen Austausch und Teilhabe ermöglichen.
Wettbewerb gegen Einsamkeit gestartet
Mit der Konferenz fiel auch der Startschuss für einen neuen Wettbewerb gegen Einsamkeit, der innovative Projekte auszeichnet. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2026 möglich. Weitere Informationen und Unterlagen gibt es unter www.emsland.de/seniorenstuetzpunkt.
Jubiläum mit Ausblick
Neben Fachvorträgen blickten die Gründungsmitglieder des Seniorenbeirats gemeinsam mit aktuellen Vertreterinnen und Vertretern auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis zog ein positives Fazit: „Es war eine ungewöhnliche Geburtstagsparty und doch rundum gelungen. Besonders die Mischung aus fachlichem Input, konkreten Beispielen und aktiver Mitarbeit hat den Tag bereichert.“
Die Konferenz setzte damit ein starkes Signal: Gesundheit, Prävention und soziale Teilhabe älterer Menschen bleiben zentrale Aufgaben für die kommenden Jahre – auch im Emsland.
Quelle: Landkreis Emsland. Fotos: Landkreis Emsland