Die Volkswagen-Tochter PowerCo hat auf der IAA Mobility 2025 in München die Serienfertigung ihrer Batteriezellen gestartet. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt, da die Batteriefertigung in Europa in den letzten Jahren durch gescheiterte Projekte geprägt war. Die neue Fertigung soll die Elektromobilität in der Region voranbringen und zeigt das Engagement von Niedersachsen in der Batterietechnologie.
PowerCo hebt sich deutlich von anderen Herstellern ab, denn wie Micha Gebhardt erläutert, wurden in dem Projekt entscheidende Weichen anders gestellt als bei Konkurrenten. Die ersten produzierte Batteriezellen sind für bestimmte Modelle vorgesehen, die gezielt benannt werden, um die Markteinführung zu unterstützen. Dies ist relevant für die Automobilindustrie in der Region Emsland und der Grafschaft Bentheim.
Der Start der Serienfertigung ist Teil der zentralen Themen der Messe in München, die auch die allgemeine Stimmung der Branche sowie Herausforderungen bei chinesischen Herstellern beleuchtete. Leser, die sich vertiefend informieren möchten, finden weiterführende Informationen auf der Website der Automobilwoche.
Für regionale Leser in Emsland und Grafschaft Bentheim unterstreicht dieses Ereignis die Bedeutung von Innovation und Zukunftstechnologien in der Automobilbranche, die auch wirtschaftliche Impulse in der Region geben können.
Quelle: Automobilwoche