Werbung

Menschenmenge bei einer Veranstaltung vor Fachwerkhaus, Verkaufsstände mit grünen und weißen Pavillons.

Settruper Bauernmarkt 2025: Tradition und Handwerk hautnah erleben

SETTRUP. Der Settruper Bauernmarkt findet heute, am 14. September 2025, rund um das Heimathaus statt und lädt erneut Tausende Besucher aus der Region ein. Mit über 130 Ausstellern, historischem Handwerk, regionalen Produkten und einem liebevoll gestalteten Rahmenprogramm ist er längst zu einer festen Größe im Veranstaltungskalender des Emslands geworden.

Seit seiner Premiere im Jahr 1991 – damals noch als „Erntefest“ – begeistert der vom Heimatverein Settrup organisierte Bauernmarkt mit einer eindrucksvollen Mischung aus Tradition und regionaler Vielfalt. Historische Handwerke wie Glasblasen, Schmieden, Töpfern oder Korbflechten werden vorgeführt, ergänzt durch einen großen Tiermarkt, Oldtimertraktoren, Floh- und Gewerbemarkt sowie kulinarische Angebote. Besonders beliebt ist das Kornmähen und anschließende Dreschen mit historischen Geräten, eine eindrucksvolle Erinnerung an das Landleben früherer Generationen.

Zum diesjährigen Bauernmarkt erwartet der Heimatverein Settrup wieder viele Tausend Gäste. Die Vorbereitungen laufen seit Wochen auf Hochtouren: Auf Gut Bredenschlag mähen Ehrenamtliche des Vereins mit Sense und Sichel Roggen, der später beim Markt live mit dem alten Dreschkasten gedroschen wird. „Diese Arbeit erfordert Technik, Geschick und Ausdauer – und genau das wollen wir auch der jungen Generation vermitteln“, so Wolfgang Meyer, Leiter der Arbeitsgruppe „Bauernmarkt“.

Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Die große Kaffeetafel mit selbstgebackenen Torten, deftige Bauernküche und der traditionelle Federweißer sorgen für Genussmomente. Der Settruper Bauernmarkt lebt vom Engagement vieler Freiwilliger – sämtliche Erlöse fließen in den Erhalt des Heimathauses, das als kultureller Mittelpunkt des Ortes dient.

Für Familien mit Kindern bietet der Markt neben dem Kleintierbereich auch historische Mitmachaktionen und Fahrten mit Feuerwehrfahrzeugen. Die Veranstalter setzen bewusst auf eine familiäre Atmosphäre: „Ohne die vielen Helfer aus dem Dorf wäre der Markt in dieser Form nicht möglich“, betont Ernst Sülthaus, der seit den Anfängen 1991 als Moderator durch das Programm führt.

Wetterhinweis für Besucher am 14. September

Das Wetter zeigt sich wechselhaft: Am Vormittag überwiegen Wolken bei rund 11 Grad, im Tagesverlauf sind sonnige Abschnitte möglich, aber auch Regenschauer vor allem am Abend. Die Höchsttemperaturen erreichen etwa 18 Grad. Regenkleidung oder ein Schirm sind daher empfehlenswert, besonders für den späteren Besuch. Frühzeitiges Kommen kann sich lohnen.

Der Settruper Bauernmarkt beginnt um 10 Uhr auf dem Gelände des Heimathauses Settrup, Am Bahnhof 2 in 49584 Fürstenau. Der Eintritt ist frei.

Quelle: Heimatverein Settrup. Foto: Heimatverein Settrup

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel