ESTERWEGEN. Mit einer feierlichen Veranstaltung ist in der Gedenkstätte Esterwegen die Wanderausstellung „…auf deutschem Boden für die ganze Welt – Niedersachsen im Nationalsozialismus“ eröffnet worden. Zahlreiche Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die neben Redebeiträgen auch musikalisch begleitet wurde.
Martin Koers, Co-Leiter der Gedenkstätte, eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag über die internationalen Verflechtungen der Emslandlager während der Jahre 1939 bis 1945. Es folgte die offizielle Ausstellungseröffnung durch Dr. Elke Gryglewski, Geschäftsführerin der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Sie betonte: „Die Ausstellung macht deutlich, dass auch in dieser Region die nationalsozialistische Herrschaft tiefgreifende Verbindungen zu Europa und der Welt hatte.“
Die Ausstellung beleuchtet die Jahre 1933 bis 1945 anhand niedersächsischer Beispiele – vom lokalen Geschehen bis hin zu globalen Zusammenhängen. Historische Orte werden zu Ausgangspunkten für einen multiperspektivischen Blick auf Täterinnen, Täter, Opfer sowie die sogenannte Mitläuferschaft. Der Fokus liegt dabei auf individuellen Entscheidungen, Widerstandsmöglichkeiten und gelebter Menschlichkeit unter Verfolgung und Gewalt.
Ein musikalisches Highlight setzte der niederländische Kammerchor Arte Vocale, der mit bewegenden Chorstücken zur Atmosphäre der Eröffnung beitrug.
Die Ausstellung wurde ursprünglich im Januar 2024 im Niedersächsischen Landtag gezeigt und anschließend in englischer Fassung bei den Vereinten Nationen in New York. In Esterwegen ist sie noch bis zum 14. Dezember 2025 zu sehen, der Eintritt ist frei.




Begleitend zur Ausstellung wird am 7. Oktober 2025 um 18:30 Uhr ein Vortrag von Sebastian Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) über Karl Otto Koch, u. a. Kommandant der KZ Esterwegen, Sachsenhausen und Buchenwald, angeboten.
Ein reich bebilderter Begleitband zur Ausstellung ist für 18 Euro im Buch-Shop der Gedenkstätte erhältlich.
Quelle: Landkreis Emsland / Gedenkstätte Esterwegen, Fotos: Maren Weers