Xiongan/China. Mit vier engen Partien starteten die deutschen 3×3-Nationalteams am 17. September 2025 in den FIBA U23 World Cup – die Damen mit einem Sieg gegen Algerien und einer Niederlage gegen Frankreich, die Herren trotz engagierter Leistung mit zwei knappen Niederlagen gegen Kroatien und Litauen. Der Weg in die K.o.-Phase bleibt offen, aber anspruchsvoll.
Deutlicher Auftaktsieg für die Damen – Frankreich zu stark
Gegen Algerien ließ das DBB-Damenteam keine Zweifel aufkommen: Nach sechs Minuten stand es 12:0, Sarah Polleros dominierte unter dem Korb und auch Elisa Mevius setzte offensive Akzente. Am Ende stand ein souveräner 21:7-Erfolg auf dem Tableau. Ganz anders das Spiel gegen Frankreich: Trotz einer Aufholjagd in der zweiten Hälfte unterlag das Team knapp mit 11:16. Trainer Robert Birkenhagen zeigte sich kämpferisch: „Gegen Frankreich war es ein anderes Intensitätslevel. Wir wissen, woran wir arbeiten müssen.“
Herren verlieren beide Spiele knapp – bitteres Ende gegen Litauen
Die DBB-Herren starteten gegen Kroatien nervös, fanden aber über starke Phasen ins Spiel zurück. Ein später Zweier von Denzel Agyeman brachte das Team auf 13:15 heran, doch ein letzter Wurf wollte nicht fallen. Noch unglücklicher verlief das Spiel gegen Litauen. Nach zwischenzeitlicher 11:6-Führung schien der Sieg greifbar, ehe Litauen kurz vor Schluss den 15:14-Endstand erzielte. Auch hier sieht Trainer Birkenhagen noch viel Potenzial: „Wir sind ein neues Team, da fehlt noch die Abstimmung. Aber die Ansätze sind da.“
Die nächsten Spiele
Am Freitag, 19. September 2025, geht es für beide Teams weiter. Die Damen treffen um 9:25 Uhr auf Polen und um 14:00 Uhr auf Venezuela, die Herren um 4:50 Uhr auf Polen und um 7:45 Uhr auf Iran (jeweils deutsche Zeit). Alle Spiele werden live auf YouTube gestreamt.
Für die deutschen Teams bleibt das Weiterkommen möglich, wenn die Leistung stabilisiert und taktisch nachjustiert wird. Die bisherigen Spiele zeigen: In der engen Welt des 3×3 entscheiden oft Kleinigkeiten – und das letzte Wurfglück.
Quelle: Deutscher Basketball Bund (DBB)