STUTTGART. Der Kauf eines Autos über das Internet wird für viele Menschen immer attraktiver – doch mit der Bequemlichkeit steigen auch die Risiken. Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK) warnt vor Betrugsmaschen und gibt Tipps, wie Käufer und Verkäufer sich schützen können. Im Mittelpunkt stehen sichere Zahlungsmethoden, denn oft wechseln beim Autohandel hohe Summen den Besitzer.
Keine Vorauszahlungen leisten
Besonders beim Privatkauf rät die ISAK dringend davon ab, vorab Geld zu überweisen. „Im schlimmsten Fall verschwindet der Verkäufer samt Fahrzeug“, so die Warnung der Experten. Rückbuchungen sind in der Regel kaum möglich, sobald das Geld überwiesen wurde.
Echtzeitüberweisung nur bei direkter Übergabe
Eine SEPA-Echtzeitüberweisung sei dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug und die Papiere vor Ort geprüft werden können. Julia Christiani von der Polizeilichen Kriminalprävention empfiehlt, die Zahlung unmittelbar bei der Übergabe durchzuführen – idealerweise bei einem Treffen in belebter Umgebung.
Barzahlung mit Bedacht
Trotz digitaler Möglichkeiten bleibt Bargeld beliebt – allerdings mit Risiken. Zahlungen sollten nur tagsüber an sicheren Orten erfolgen, zum Beispiel in der Nähe einer Bank. Ab einem Betrag von 10.000 Euro gelten gesetzliche Nachweispflichten und Dokumentationspflichten, etwa für Herkunft und Identität. In jedem Fall ist ein schriftlicher Kaufvertrag ratsam.
Treuhandservice für größere Summen
Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Treuhandservice. Dabei wird der Kaufbetrag erst nach erfolgreicher Fahrzeugübergabe freigegeben. Die ISAK empfiehlt, nur auf seriöse Anbieter mit transparenten Konditionen zu setzen.
Unsichere Methoden vermeiden
Zahlungen über Drittanbieter, Speditionen oder PayPal können riskant sein. Hier besteht kaum Käuferschutz, und Verkäufer laufen Gefahr, Opfer von Rückbuchungsbetrug zu werden.
Die Initiative ISAK – getragen von ADAC, AutoScout24, mobile.de, Kleinanzeigen sowie der Polizeilichen Kriminalprävention – bietet auf ihrer Website umfangreiche Informationen, Checklisten und Hinweise, wie der Autokauf im Netz sicher gestaltet werden kann.
Quelle: Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK). Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes.