Werbung

Menschen bei einer lebhaften Messe in einer modernen Halle, die an Ständen Informationen austauschen und Netzwerke knüpfen.

„Schule trifft Wirtschaft“ bringt Jugendliche mit digitaler Praxis in Kontakt

LINGEN. Wie Digitalisierung konkret funktioniert, erlebten 125 Schüler*innen des Gymnasium Georgianum jetzt direkt in Unternehmen vor Ort. Beim Projekt „Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live“ auf dem Campus Lingen kamen sie mit 24 regionalen Betrieben ins Gespräch. Die dreitägige Veranstaltung wurde von der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem Arbeitskreis Digitalisierung, der Wirtschaftsförderung Lingen, dem Wirtschaftsverband Emsland und der Agentur für Arbeit organisiert.

Bereits zum zweiten Mal fand das Praxisformat statt, das Digitalisierung in Unternehmen greifbar macht. Den Auftakt bildete eine Matching-Veranstaltung auf dem Campus Lingen, bei der sich Unternehmen und Schüler*innen der elften Jahrgangsstufe begegneten. Mit dabei waren unter anderem die KRONE Group, die ROSEN Group, die Mainka Bau GmbH & Co. KG, das Bonifatius Hospital, die WKT-Wernemann Kunststofftechnik GmbH sowie die Bäckerei Wintering.

Am zweiten Tag schnupperten die Jugendlichen in den Arbeitsalltag: Sie besuchten eines der beteiligten Unternehmen und erhielten dort Einblicke in digitale Prozesse – zum Beispiel bei der Produktion, in der Dienstleistung oder in der Verwaltung. Zum Abschluss zogen beide Seiten ein positives Fazit. Die Schüler*innen gaben an, mehr Klarheit bei der Berufswahl gewonnen zu haben. Unternehmen lobten das große Interesse der Teilnehmenden.

Auch die Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen begleitete das Projekt aktiv. Kollegin Caroline Ohmann unterstützte vor Ort den Austausch zwischen Schulen und Betrieben. Julia Akerlund, Projektkoordinatorin am Campus Lingen, betonte den Mehrwert des Formats: „Das Projekt bietet eine einzigartige Chance, den Schülerinnen und Schülern frühzeitig die moderne Arbeitswelt mit all ihren digitalen Möglichkeiten und Herausforderungen aufzuzeigen.“

„Schule trifft Wirtschaft – Digitalisierung live“ zeigt beispielhaft, wie Bildungsarbeit und regionale Wirtschaft voneinander profitieren können. Das Format unterstützt nicht nur die Berufsorientierung, sondern stärkt auch den Bezug zur Region – ganz im Sinne einer zukunftsfähigen Fachkräftesicherung.

Quelle: Wirtschaftsförderung Lingen, Campus Lingen – Hochschule Osnabrück. Foto: Wirtschaftsförderung Lingen

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel