Werbung

Freundliche Lehrerin hilft Schülern in einer Klassenzimmerumgebung, lächelnd und mit einem Laptop.

Digitale Marketingkompetenz für Kanzleien jetzt gefördert erlernbar

LINGEN. Die Anforderungen an Kanzleien wandeln sich rasant: Neben juristischem Fachwissen sind zunehmend digitale Marketingstrategien gefragt. Eine neue Weiterbildung, die von den Anbietern Distart und seobuddha gemeinsam entwickelt wurde, bietet genau hier Unterstützung – und ist dabei vollständig förderfähig. Das Angebot richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an Kanzleien in Lingen und Umgebung, die ihre Mitarbeitenden weiterqualifizieren möchten.

Die geförderte Weiterbildung umfasst praxisnahe Themen wie Kanzleimarketing, Suchmaschinenoptimierung, KI-Prompt Engineering und digitale Mandatsakquise. Das Hauptkeyword „geförderte Weiterbildung“ steht dabei nicht nur im Zentrum der Inhalte, sondern auch der Finanzierung: Über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder das Qualifizierungschancengesetz können bis zu 100 Prozent der Kosten übernommen werden.

Staatliche Förderung ohne großen Aufwand

Der Zugang zur Förderung ist einfacher als gedacht. Für Arbeitssuchende genügt ein Bildungsgutschein, den man bei der Agentur für Arbeit beantragen kann. Kanzleien hingegen können sich über das Qualifizierungschancengesetz fördern lassen – inklusive Zuschüssen zum Arbeitsentgelt. Distart übernimmt dabei die komplette organisatorische Abwicklung: Von der Beratung bis zur Kommunikation mit den Behörden.

„Wir machen den Förderprozess so einfach wie möglich“, erklärt ein Sprecher von Distart. „Viele Teilnehmende erhalten ihre Zusage innerhalb weniger Wochen.“

Praxiswissen trifft auf digitale Werkzeuge

Während Distart die zertifizierte Weiterbildung verantwortet, bringt seobuddha praktische Erfahrung aus fünf Jahren Kanzleimarketing ein. Die Inhalte reichen von Performance Marketing über Bewertungsmanagement bis hin zu konkreten SEO-Strategien. Ein besonderer Vorteil ist die Kombination aus interner Schulung und externer Agenturleistung: Kanzleien profitieren direkt vom Know-how und erzielen sofortige Effekte.

Ergänzt wird das Programm durch die seobuddha App. Diese fungiert als digitaler Begleiter und bündelt zentrale Daten aus Google Analytics, Search Console oder KI-Systemen. Die App zeigt konkrete Handlungsempfehlungen, Prioritäten und sogar den potenziellen Wert von SEO im Vergleich zu bezahlten Werbeanzeigen – ein transparenter Nutzen für Kanzleien und Mitarbeitende.

Flexibles Lernen mit anerkanntem Abschluss

Die Weiterbildung ist auf rund 20 Stunden pro Woche ausgelegt und lässt sich vollständig online absolvieren. So können Teilnehmende flexibel lernen und die Inhalte direkt in den Kanzleialltag integrieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein anerkanntes Arbeitsmarkt-Zertifikat vergeben – ein klarer Vorteil für Bewerbungen oder innerbetriebliche Weiterentwicklung.

Angebot auch für Berufseinsteiger im Emsland relevant

Für Berufseinsteiger oder Jobsuchende in der Region Emsland bietet die geförderte Weiterbildung eine wertvolle Möglichkeit, in ein zukunftssicheres Berufsfeld einzusteigen. Das Angebot ist nicht nur kostenfrei zugänglich, sondern liefert auch praxisnahes Wissen mit direkter Anwendung im Kanzleialltag.

Weitere Informationen zur Antragstellung und zum Ablauf gibt es auf der offiziellen Seite von Distart unter start.distart.de/distart-x-seobuddha.

Quelle: JuraForum.de. Foto. Archiv/Canva

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel