Werbung

Kläranlage aus der Vogelperspektive: Sechs runde Becken umgeben von Grünflächen und Gebäuden.

Wasserwirtschaft warnt: Nutzungskonflikte lösen, Infrastruktur anpassen

Berlin. Die Spitzenverbände der Wasserwirtschaft fordern mit Nachdruck eine beschleunigte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Deutschland. In einem gemeinsamen Positionspapier machen BDEW, DVGW, DWA und VKU deutlich, dass Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Dürre und Starkregen zunehmend zur Belastung für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung werden – mit direkten Folgen für Bevölkerung, Umwelt und Wirtschaft.

„Ohne eine sichere Wasserversorgung und funktionierende Abwasserentsorgung sind Leben, Wirtschaft und Umwelt nicht denkbar“, heißt es in dem Papier. Die Verbände warnen vor zunehmenden Nutzungskonflikten und drängen auf Investitionen in klimaresiliente Infrastrukturen. Dazu zählen überregionale Versorgungssysteme, moderne Regenwasserbewirtschaftung und naturnahe Maßnahmen wie Gewässer- und Moorrenaturierungen.

Zentrale Forderungen betreffen die öffentliche Finanzierung: Die notwendige Infrastruktur könne nicht allein durch kommunale Entgelte getragen werden. Auch bei Genehmigungsverfahren müsse Tempo gemacht werden, um Projekte schneller umsetzen zu können. Die öffentliche Wasserversorgung müsse künftig Vorrang vor anderen Nutzungen haben, fordern die Verbände.

Neben der Quantität rückt auch die Qualität der Wasserressourcen stärker in den Fokus. Belastetes Grundwasser erschwert die Trinkwasseraufbereitung und beeinträchtigt die ökologische Funktion von Gewässern. Die Verbände verlangen eine konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips – etwa durch strengere Vorgaben für Landwirtschaft und eine erweiterte Herstellerverantwortung.

Die Branche sieht sich selbst bereits auf Klimaschutzkurs: Energieeffizienz, Emissionsminderung und der Ausbau erneuerbarer Energien gehören für viele Betriebe zum Alltag. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, sei jedoch politische Unterstützung auf allen Ebenen nötig – durch gezielte Förderprogramme und eine neue Gemeinschaftsaufgabe „Klimaanpassung“.

Das vollständige Positionspapier ist über die Webseite des BDEW abrufbar. Es wurde am 18. September 2025 veröffentlicht.

Quelle: BDEW

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel