Emsland/Grafschaft Bentheim. Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule oder Zwergtaucher – das Rennen um den Titel Vogel des Jahres 2026 läuft bundesweit und auch Naturfreunde im Emsland und der Grafschaft Bentheim sind aufgerufen, mitzuentscheiden. Der NABU und der LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern) haben erneut den interaktiven Bird-o-mat gestartet, der spielerisch zur Abstimmung führt.
Der Bird-o-mat funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat: Per Fragen zu Stil, Stimme oder Lebensraum bringt er die Nutzerinnen und Nutzer zum passenden Vogel – und direkt weiter zur Online-Wahl. „Egal, für welchen Kandidaten man sich entscheidet – jeder steht für ein wichtiges Naturschutzthema“, erklärt Hanna Clara Wiegmann, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim.
Fünf Kandidaten, fünf Umweltbotschaften:
- Amsel: Mehr Grün in der Stadt, weniger versiegelte Flächen
- Rebhuhn: Artenreiche Landwirtschaft statt Agrarwüsten
- Schleiereule: Mehr Nistplätze auf Dachböden und in Türmen
- Waldohreule: Strukturreiche Landschaften als Lebensräume
- Zwergtaucher: Saubere und naturnahe Gewässer
Bis zum 9. Oktober um 11 Uhr kann online abgestimmt werden. Der Siegervogel wird noch am selben Tag bekannt gegeben. Die Wahl wird seit 1971 jährlich durchgeführt, seit 2021 per öffentlicher Online-Abstimmung. Aktueller Titelträger ist der Hausrotschwanz.
Gerade in der Region sind die Themen der Vogel-Kandidaten spürbar präsent – ob bei Flächenversiegelung in Neubaugebieten, intensiver Landwirtschaft oder dem Zustand von Fließgewässern. „Wer mitmacht, setzt ein Zeichen für den Naturschutz vor der eigenen Haustür“, so Wiegmann.
Zum Bird-o-mat und zur Abstimmung geht es hier: www.NABU.de/birdomat
Quelle: NABU-Regionalgeschäftsstelle Emsland/Grafschaft Bentheim