Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Kicken mit Spielfreude – Wachsen im Team“ hat der DFB-Bundesjugendtag 2025 einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Weiterentwicklung des Jugendfußballs verabschiedet. Dieser Fahrplan zielt darauf ab, ein modernes, attraktives und zukunftsfähiges Fußballangebot für Kinder und Jugendliche im ganzen Land zu schaffen.
Die neue Strategie wurde im Rahmen eines umfangreichen bundesweiten Beteiligungsprozesses entwickelt. Sie vereint strategische Leitlinien mit praxisnahen Umsetzungsideen, die zunächst in Pilotprojekten bei Landesverbänden getestet werden. Dabei stehen neue Spielformate, Ligeneinteilungen und Trainingskonzepte im Fokus. Hermann Winkler, Vizepräsident des DFB für Kinder- und Jugendfußball, betont: „Die Bedürfnisse junger Menschen verändern sich. Flexible Angebote, mehr Mädchenfußball und digitale Lösungen sind Themen, die wir weiter vorantreiben müssen.“
Die Jugendfußball-Strategie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Datenanalysen sowie dem Dialog mit den Akteuren aus Landesverbänden, Vereinen und Expert*innen. Holger Bellinghoff, Vorsitzender des DFB-Jugendausschusses, erklärt, dass die Strategie kein Wettbewerbsreformkonzept ist, sondern ein Ansatz, der Vereinen und Verbänden ermöglicht, individuell passende Maßnahmen zu erproben. Zudem setzt der DFB mit dem „Jahr der Schule“ Impulse für mehr Bewegung und eine engere Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen.
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim profitieren lokale Fußballvereine von den bundesweiten Entwicklungen. Die neuen Konzepte bieten die Chance, das Fußballangebot für die Region zukunftsfähig zu gestalten und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Interessierte Vereine und Trainer sind eingeladen, sich an der Umsetzung der Maßnahmen aktiv zu beteiligen und so den Jugendfußball vor Ort mitzugestalten.
Quelle: Deutscher Fußball-Bund e.V. (DFB)