Kiel. Im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der KSV Holstein wurden am Montagabend im CITTI FUSSBALL PARK drei Trainingsplätze nach den Vereinslegenden Gerd Koll, Peter Ehlers und Adsch Werner offiziell umbenannt.
Die Umbenennungen ehren die herausragenden Verdienste der drei Spieler, die nicht nur sportliche Leistungsträger waren, sondern auch gesellschaftlich eine große Bedeutung hatten. Wolfgang Schwenke, Kaufmännischer Geschäftsführer der KSV Holstein, sagte in seiner Begrüßung, dass die drei Größten der Vereinsgeschichte den Weg zurück ins Storchennest gefunden hätten und weiterhin Vorbilder für Nachwuchstalente sein können.
Historiker Jürgen Weber erinnerte an den Ausnahmetorhüter Adsch Werner, der als erster großer Star des Kieler Fußballs gilt und 1912 mit Holstein die Deutsche Meisterschaft gewann. Immo Stelzer ehrte den ehemaligen Kapitän und Trainer Gerd Koll, der den Verein 1978 in die 2. Liga Nord führte. Clubhistoriker Patrick Nawe stellte die Verdienste von Rekordspieler Peter Ehlers heraus, der mit 429 Pflichtspielen der Rekordspieler der Vereinsgeschichte ist. Nawe betonte, dass die Würdigung der Legenden ein Spiegel gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen sei und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlage.
Ein bewegender Moment war die Enthüllung der neuen Stelen an den Trainingsplätzen durch die Kapitäne der Holstein-Nachwuchsteams. Dominic Peitz, Direktor des Nachwuchsleistungszentrums, hob hervor, dass traditionelle Werte wie Zuverlässigkeit, Bodenständigkeit und Zusammenhalt auch im Nachwuchsleistungszentrum hochgehalten werden und die Vereinslegenden als Ansporn für die Jugendspieler dienen.
Die drei geehrten Legenden sind Peter Ehlers (1933-2017), Rekordspieler mit 429 Einsätzen, Gerd Koll (1938-2013), erfolgreichster Torschütze nach dem Zweiten Weltkrieg und Trainer des Aufstiegs 1978, sowie Adsch Werner (1886-1975), deutscher Meister 1912 und Rekordnationalspieler der KSV.
Diese Ehrung stärkt die Identifikation mit dem Verein und zeigt die Bedeutung der Fußballgeschichte in Kiel. Weitere Informationen über den Verein gibt es auf der offiziellen Webseite der KSV Holstein unter holstein-kiel.de. Die Sportgeschichte der Region kann auch bei regionalupdate.de verfolgt werden.
Quelle: KSV Holstein von 1900 e.V.