Berlin. Am 20. Oktober erscheint das neue Buch der Psychologin und Autorin Katharina Pommer mit dem Titel „Das werd ich wohl noch fühlen dürfen“. Darin warnt sie eindringlich vor den Folgen emotionaler Unterdrückung in einer leistungsorientierten Gesellschaft – und zeigt Wege zu mehr Selbstbestimmung und seelischer Gesundheit auf.
Pommer, bekannt aus zahlreichen Medienauftritten (u. a. ARD, ORF, Spiegel Online), betrachtet Gefühle wie Wut, Trauer oder Angst nicht als Schwäche, sondern als zentrale, oft unterschätzte Ressource: „Wer seine Emotionen wahrnimmt, einordnet und verantwortungsvoll ausdrückt, stärkt sowohl seine seelische als auch körperliche Gesundheit.“
Im Buch schildert sie nicht nur psychologische Hintergründe, sondern gibt auch praxisnahe Impulse, wie emotionale Blockaden gelöst und gesellschaftliche Erwartungen kritisch hinterfragt werden können. Ziel sei ein bewusster Umgang mit den eigenen Gefühlen – für mehr Lebensqualität, bessere Beziehungen und innere Freiheit.
Die Themen sind auch für viele Menschen im Emsland und der Grafschaft Bentheim von hoher Relevanz – ob im familiären Kontext, im Arbeitsalltag oder im Ehrenamt. Gerade dort, wo Belastungen oft unausgesprochen bleiben, kann ein reflektierter Umgang mit Emotionen entscheidend zur mentalen Gesundheit beitragen.
Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin gibt es auf der Website von Thalia.de.
Quelle: Goldegg Verlag