Nordhorn. Mit einem bewegenden Festakt, prominenten Gästen und historischen Geschenken hat der Tierpark Nordhorn am vergangenen Freitag sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 160 geladene Gäste kamen auf das Gelände am Heseper Weg, um gemeinsam mit Zoodirektor Dr. Nils Kramer, Wegbegleitern und Unterstützern zurückzublicken und in die Zukunft des Zoos zu schauen. Das Hauptkeyword Tierpark Nordhorn steht dabei sinnbildlich für regionale Verbundenheit und nationale Vorbildfunktion.
In festlichem Rahmen würdigten zahlreiche Gäste die Entwicklung des Tierparks. Prof. Dr. Heribert Hofer, ehemaliger Direktor des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, betonte die Bedeutung moderner Zoos für Forschung und Bildung. „Was wir über Tierhaltung wissen, verdanken wir zu großen Teilen der zoologischen Forschung“, erklärte er. Die Transformation vom klassischen Tiergehege hin zum Zentrum für Arten- und Naturschutz sei in Nordhorn besonders gelungen.
Auch Dr. Dag Encke, Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten, lobte Nordhorns Innovationskraft: „Nordhorn gehört zu den wenigen prägenden Motoren innerhalb der deutschen Zoowelt.“ Gert Emmrich, Präsident der Deutschen Tierpark-Gesellschaft, schloss sich dem an und nannte den Zoo einen „Impulsgeber mit Strahlkraft“.
Bürgermeister Thomas Berling hob hervor, wie stark sich der Tierpark Nordhorn für den regionalen Artenschutz engagiere. Landrat Uwe Fietzek nannte ihn gar einen „regionalen Leuchtturm“, der Identität stifte und weit über die Stadtgrenzen hinaus wirke.
Emotionaler Höhepunkt war der Auftritt von Andrea Johannink, Tochter des Zoo-Gründers Heinrich Johannink. Sie überreichte dem Zoo das Originalplakat des ersten großen Zoofests von 1953 – ein symbolträchtiges Geschenk. Auch die Eheleute Hood trugen zur besonderen Atmosphäre bei: Sie schenkten dem Zoo einen vollständig restaurierten historischen Cormick-Traktor.
Das Nachmittagsprogramm rund um den Dorfplatz an der Wassermühle bot Musik, Führungen, Mitmachaktionen und Unterhaltung durch Zauberer Heinz. Stände der Zooschule, des Fördervereins und des Artenschutzprojekts „Rettet den Drill“ rundeten das Fest ab.



Das Jubiläum unterstreicht die Bedeutung des Tierparks Nordhorn für die Region und die gesamte deutsche Zoowelt. Mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit, Bildung und Artenschutz bleibt der Zoo ein Leuchtturmprojekt – und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Naturinteressierte in der Grafschaft Bentheim und darüber hinaus.
Weitere Informationen und aktuelle Projekte des Zoos finden sich auf der Website des Tierparks Nordhorn. Weitere Inhalte zur Region gibt es unter regionalupdate.de/grafschaft-bentheim.
Quelle: Tierpark Nordhorn gGmbH. Fotos: Franz Frieling