Frankfurt. Geld sparen, investieren und klug vorsorgen – wie das geht, zeigt ein neues Finanzbuch speziell für junge Menschen. Mit „Das 1×1 der Finanzen“ hat der 19-jährige Marvin Himmelsbach einen praxisnahen Einstieg in die Welt von Vermögensaufbau und Altersvorsorge geschrieben. Das Buch richtet sich an alle zwischen 16 und 26 Jahren, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollen.
Laut Jugendstudie 2024 des Bankenverbands fühlen sich 80 Prozent der jungen Leute in Sachen Wirtschaft schlecht vorbereitet. Gleichzeitig zeigen 92 Prozent großes Interesse an Finanzthemen. Diese Lücke will Himmelsbach mit seinem 116-seitigen Leitfaden schließen. Sein zentrales Anliegen: Möglichst früh mit dem Vermögensaufbau beginnen – selbst mit kleinen Beträgen. „Wer mit 100 Euro monatlich in einen ETF startet, kann in 40 Jahren auf mehr als 250.000 Euro kommen“, rechnet der Autor vor.
Neben Grundlagen zu Sparplänen, Zinseszinseffekt und ETF-Auswahl enthält das Buch konkrete Warnungen vor alltäglichen „Geldfressern“ wie teuren Abos oder Konsumkrediten. Auch vor Anlagebetrug und überzogener Beratung durch Banken wird eindringlich gewarnt. Für Himmelsbach ist klar: „Versichere nur, was dich existenziell bedrohen kann – und investiere lieber langfristig.“
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Kryptowährungen. Während der Autor Bitcoin als langfristige Anlageoption sieht, rät er klar von sogenannten „Altcoins“ ab. Sie seien oft reine Spekulationsobjekte mit hohem Verlustrisiko. Auch in Sachen Versicherungen und Bankberatung plädiert Himmelsbach für Eigenverantwortung und informiert über Fallstricke.
Neben handfesten Tipps will das Buch vor allem eines vermitteln: ein neues „Money Mindset“. Himmelsbach kritisiert, dass viele Heranwachsende mit schädlichen Glaubenssätzen wie „Geld verdirbt den Charakter“ groß werden. Sein Ziel: Junge Menschen sollen finanzielle Selbstständigkeit erlernen – als Antwort auf ein Rentensystem im Wandel.
Das Buch ist im Verlag Diplomatic Council Publishing erschienen und als E-Book erhältlich (ISBN 978-3-98674-171-6). Weitere Informationen gibt es unter www.diplomatic-council.org/de/einmaleinsderfinanzen.
Quelle: Diplomatic Council Publishing