München. Mit seinem neuen Buch „Ungefiltert“ sorgt Thomas Gottschalk für Diskussionen. Der Entertainer reflektiert darin nicht nur sein öffentliches Leben, sondern spricht auch offen über gesellschaftlichen Wandel, Meinungsfreiheit und die Herausforderungen des Älterwerdens. Einige Aussagen stoßen auf Zustimmung, andere auf Empörung – ganz im Sinne des Buchtitels.
In „Ungefiltert“ will der TV-Moderator nicht länger der verbindliche Unterhalter sein, der dem Publikum nach dem Mund redet. „Ich habe mein Leben lang unterhalten, aber nie wie ein Mann gesprochen, der seine Meinung sagt“, erklärt Gottschalk im Interview. Jetzt wolle er zeigen, was ihn wirklich bewegt – ohne Rücksicht auf politische Korrektheit, aber auch ohne verletzen zu wollen.
Das Thomas Gottschalk Buch ist damit mehr als eine Autobiografie: Es ist ein Kommentar zur Zeit. Gottschalk spricht über Sprachwandel, mediale Empörungskultur und seine Rolle im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Dabei betont er, dass sich seine Haltung nicht aus Provokation speist: „Ich akzeptiere, dass sich Sprache verändert. Aber ich bin nicht bereit, jeder Mode hinterherzulaufen.“
Besonders kritisch äußert sich Gottschalk über den Druck, sich ständig anzupassen – sprachlich wie gesellschaftlich. Früher sei Humor erlaubt gewesen, heute gelte vieles sofort als anstößig. Die Reaktionen auf seine Aussagen zeigen, wie polarisiert die Debatte ist.
Auch zur Zukunft des Fernsehens nimmt er Stellung. Die öffentlich-rechtlichen Sender hätten aus seiner Sicht ihren Bildungsauftrag zu oft vernachlässigt. Statt auf Qualität werde auf Quote geschaut. Formate wie „Wetten, dass..?“, das über Jahre Millionen vor den Bildschirm lockte, seien kaum noch denkbar.
Mit „Ungefiltert“ richtet sich Gottschalk nicht nur an seine Generation, sondern auch an ein jüngeres Publikum – mit dem Wunsch, ins Gespräch zu kommen. Wer sich selbst ein Bild machen will, findet das Buch im Handel oder online. Lesetipps und Hintergrundartikel gibt es auch im Bereich Lesen.
Quelle: Interview ORF / Redaktion. Foto: ORF