Werbung

awin: Matten Welt DE
Mikrofilm_Bildcredit_BBK

50 Jahre Barbarastollen: Das Gedächtnis der Nation feiert Jubiläum

Freiburg. Der Barbarastollen bei Freiburg, offizieller Zentraler Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO), feiert am 9. Oktober sein 50-jähriges Bestehen. In ihm lagern über eine Milliarde Abbildungen historisch bedeutender Dokumente – gesichert für kommende Generationen.

Seit 1975 dient der Barbarastollen als nationales Kulturgut-Archiv und beherbergt inzwischen rund 1,3 Milliarden Mikrofilmaufnahmen. Diese enthalten Kopien von einzigartigen Urkunden, Akten und Schriften, die von Bund, Bundesarchiv, Landesarchiven und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gemeinsam ausgewählt und konserviert werden. Der Stollen befindet sich etwa 400 Meter tief im Gestein – geschützt durch seine geologische Lage und einen besonderen internationalen Status.

Kulturgutschutz mit Symbolkraft

„Der Barbarastollen ist das kulturelle Langzeitgedächtnis unserer Nation“, sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler. In Zeiten globaler Krisen und gezielter Zerstörung von Kulturerbe sei der Erhalt nationaler Identität durch solche Einrichtungen umso bedeutender. Als bislang einziger Ort in Deutschland steht der Barbarastollen unter dem besonderen Schutz der Haager Konvention. Bereits 1978 wurde er offiziell in das internationale Register der UNESCO aufgenommen.

Feierstunde mit Zeitzeugen und Sonderprojekten

Zum Jubiläum am 9. Oktober lädt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zu einer Feierstunde mit symbolischer Einlagerung neuer Mikrofilme ein. Dazu zählen u. a. Akten zur eigenen Entstehungsgeschichte sowie ein Projekt zur Bewahrung immateriellen Kulturerbes. Letzteres dokumentiert die Traditionen des Rheinischen Karnevals und der Alemannischen Fastnacht, die seit 2015 zum Bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO gehören.

Der Barbarastollen steht damit nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für den aktiven Erhalt kultureller Vielfalt in Deutschland.

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Foto: BBK

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel