Leinfelden-Echterdingen. Die ARD und rund 250 Volkshochschulen aus ganz Deutschland starten am 9. Oktober 2025 die digitale Veranstaltungsreihe „FaktenSicher für Demokratie“, um gemeinsam Medienbildung und demokratische Teilhabe zu fördern. Acht interaktive Online-Abende richten sich an Bürgerinnen und Bürger, die lernen möchten, wie verlässliche Informationen erkannt und Fake News entlarvt werden können.
Die Veranstaltungen finden alle zwei Wochen donnerstags von 18 bis 19:30 Uhr statt. Teilnehmende können bequem von zu Hause aus per Livestream und interaktiven Tools mit den Medienexpertinnen und -experten der ARD in den Dialog treten. Den Auftakt macht ein Abend mit einer Redakteurin aus einer ARD-Nachrichtenredaktion.
Medienbildung als Schlüssel für Demokratie
Ziel der Reihe ist es, ein besseres Verständnis für journalistische Arbeit zu schaffen, über die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu informieren und Medienkompetenz zu fördern. Veranstalter sind das ARD-Medienkompetenzteam und die Volkshochschul-Landesverbände aus Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. Unterstützt wird das Projekt von rund 250 Volkshochschulen, die die Veranstaltungen in ihre Bildungsprogramme aufgenommen haben.
Einblicke, Austausch, Faktenwissen
Die Themen reichen vom Umgang mit Desinformation bis hin zu Einblicken in die Archive und Recherchewege der ARD. Faktenfinder geben konkrete Tipps zur Verifikation von Inhalten und klären über Methoden der digitalen Manipulation auf. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Altersgruppen und kann auch für Schulen, Bildungseinrichtungen oder politische Gruppen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim ein spannendes Angebot darstellen.
Jetzt anmelden und mitmachen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung und das vollständige Programm sind online abrufbar: ARD & VHS – gemeinsame digitale Seminar- und Dialogreihe
Quelle: ARD Presse, SWR / Patricia Neligan