Berlin. Scheinbar harmlose Bemerkungen im Alltag können tief sitzen – besonders wenn man gelernt hat, Gefühle herunterzuschlucken. Die Psychologin und Familientherapeutin Katharina Pommer plädiert in ihrem neuen Buch „Das werd ich wohl noch fühlen dürfen“ dafür, Emotionen nicht länger zu unterdrücken, sondern sie bewusst wahrzunehmen, einzuordnen und auszudrücken. Das Buch erscheint am 20. Oktober 2025 im Goldegg Verlag.
„Viele Menschen haben verinnerlicht, dass Gefühle im beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext störend oder unangemessen seien“, sagt Pommer. Die Folgen dieser Haltung seien wissenschaftlich gut belegt: Sie reichen von psychischen Belastungen wie Depression und Burn-Out bis hin zu körperlichen Erkrankungen. Pommer zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Therapie und Alltag, wie emotionale Unterdrückung entsteht – und wie man sich davon lösen kann.
Kernanliegen des Buches ist es, den Leserinnen und Lesern Werkzeuge an die Hand zu geben, um emotionale Blockaden zu erkennen und zu überwinden. Ziel ist eine authentische Gefühlswelt – ohne Drama, aber auch ohne Verdrängung. Dabei wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch konkrete Anleitung zum bewussten Umgang mit Emotionen geboten.
Katharina Pommer ist Master of Science in angewandter Psychologie, Familientherapeutin mit Schwerpunkt Bindungstherapie und regelmäßig in deutschsprachigen Medien wie ORF, ARD oder Brigitte präsent. Mit ihrer Arbeit erreicht sie Menschen, die auf der Suche nach mehr innerer Freiheit, besseren Beziehungen und einer stabileren psychischen Gesundheit sind.
Das Buch ist auch für Leserinnen und Leser im Emsland und der Grafschaft Bentheim relevant – etwa für Eltern, Lehrerinnen, Pflegekräfte oder Führungskräfte, die im Alltag mit emotionalen Herausforderungen umgehen müssen. Vorbestellungen und weitere Infos gibt es auf der Verlagswebsite.
Quelle: Goldegg Verlag GmbH