Werbung

awin: Matten Welt DE

Herbstferien am Schloss: Kreative Programme für Kinder und Familien in Sögel

Sögel. In den Herbstferien wird es bunt und lebendig rund um Schloss Clemenswerth: Das Emslandmuseum lädt Kinder und Familien zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm ein. Zwischen dem 14. und 30. Oktober 2025 stehen Kreativangebote, Schlossführungen und ein großer Laternenumzug auf dem Plan – ein kulturelles Ferienerlebnis für alle Generationen.

Den Auftakt macht das beliebte „Laternen basteln“, das am Dienstag, 14. und 21. Oktober jeweils um 14.30 Uhr stattfindet. Kinder gestalten dabei ihre eigene Schlossgeist-Laterne, die bei Dunkelheit stimmungsvoll leuchtet. Am Donnerstag, 16. Oktober dürfen Eltern und Großeltern beim „Familienspaß“-Termin selbst mitbasteln – ein generationenübergreifendes Kreativangebot.

Im Programm „Tierisch was los!“ (Mittwoch, 15. und 22. Oktober, 14.30 Uhr) erkunden Kinder auf spielerische Weise die Tierwelt des Schlosses. Im Anschluss basteln sie Masken ihrer Lieblingstiere. Bei der „Schloss-Entdeckungstour“ am 23. Oktober geht es mit dem Schlossgeist auf Spurensuche durch die fast 300-jährige Geschichte von Clemenswerth – inklusive versteckter Überraschung.

Für spontane Unternehmungen bietet sich die „Kulturtasche“ an. Sie enthält Materialien für eine kreative Entdeckungstour mit sieben Stationen rund um Schloss und Stein. Dabei lernen Familien unter anderem das Menuett-Tanzen und die historische Fächersprache. Die Tasche ist während der Öffnungszeiten des Museums für fünf Euro an der Kasse erhältlich.

Ein Höhepunkt zum Ferienabschluss ist der große Laternenumzug am Donnerstag, 30. Oktober, um 18 Uhr. Begleitet von der Kolpingkapelle Sögel ziehen Kinder und Familien mit ihren Laternen durch den Schlosspark. Danach gibt es für alle wärmenden Kinderpunsch – der Eintritt ist frei.

Das gesamte Programm und weitere Infos sind auf www.clemenswerth.de zu finden. Anmeldungen nimmt das Museum telefonisch unter 05952 / 93 23 25 oder per E-Mail an schloss@clemenswerth.de entgegen.

Quelle: Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel