Berlin. Während sich der Marktanteil von Elektrofahrzeugen langsam steigert, bleibt der Benziner bei Barkäufern und Finanzierungsinteressierten weiterhin dominant. Deutlich offener für alternative Antriebe zeigt sich hingegen die Gruppe der Leasing-Nutzer. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Umfrage von mobile.de, Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt.
E-Autos: Für Leasing-Nutzer attraktiver als für Finanzierer
Laut der Studie können sich 45 Prozent der Leasing-Interessierten vorstellen, beim nächsten Fahrzeugvertrag auf ein E-Auto umzusteigen. Bei Barkäufern und Finanzierern ist das Interesse deutlich geringer – nur 15 Prozent würden ein Elektroauto bevorzugen. Die Mehrheit dieser beiden Gruppen setzt weiterhin auf Benziner: 63 Prozent bei der Finanzierung, 50 Prozent beim Direktkauf.
Ein weiteres Ergebnis: Wer finanziert oder bar zahlt, entscheidet sich meist für einen Gebrauchtwagen. So wählen 74 Prozent der Finanzierer und 73 Prozent der Barkäufer Fahrzeuge aus zweiter Hand. Im Leasingbereich sind Neuwagen deutlich gefragter – nur 42 Prozent der Leasing-Nutzer ziehen einen Gebrauchtwagen in Betracht.
Flexibilität und Planbarkeit als Entscheidungskriterien
Die Motive unterscheiden sich: Leasing überzeugt vor allem durch Flexibilität – 66 Prozent der Befragten schätzen den einfachen Fahrzeugwechsel nach Vertragsende, 35 Prozent ermöglichen sich dadurch ein höherwertiges Fahrzeug. Bei der Finanzierung sind planbare Raten (57 Prozent) und der Zugang zu Fahrzeugen außerhalb des eigenen Budgetrahmens (68 Prozent) entscheidend.
Bei der Budgetbereitschaft zeigt sich, dass Leasing- und Finanzierungskunden häufiger bereit sind, bis zu 20.000 Euro für ein Fahrzeug auszugeben. Barkäufer bevorzugen eher Preise bis 10.000 Euro. Niedrige Zinssätze, Sonderangebote und attraktive Monatsraten spielen für alle Gruppen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung.
Die Studie basiert auf einer Nutzerumfrage auf mobile.de im Zeitraum Mai bis Juli 2025. Ziel war es, Einblicke in die Entscheidungsprozesse von Fahrzeugkäuferinnen und -käufern sowie deren Haltung zu Antriebsarten, Finanzierungsarten und Budgetgrenzen zu gewinnen.
Quelle: mobile.de GmbH. Foto: mobile.de