Lingen. Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Alltag von Kindern und Jugendlichen genutzt – ob über ChatGPT, Snapchat oder andere Plattformen. Doch wie können Eltern dabei helfen, diese Technologie sinnvoll für das Lernen zu nutzen? Dieser Frage widmet sich ein Elternabend am Montag, 27. Oktober 2025, um 19:30 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen.
Unter dem Titel „KI als Lernhelfer: Viel mehr als nur ein Hausaufgabenknecht“ informiert der Journalist und Autor Michael Brendel über Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Bildungsalltag. Dabei gibt er praxisnahe Tipps für Erziehungsberechtigte, wie sie ihre Kinder bei der Nutzung von KI-Tools begleiten können – mit dem Ziel, digitale Kompetenzen zu fördern und gleichzeitig kritisches Denken zu stärken.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „KIds – Unsere Kinder sicher im KI-Zeitalter“, die sich gezielt an Eltern richtet. Brendel erläutert unter anderem, welche Möglichkeiten Tools wie ChatGPT oder Snapchats MyAI bieten, und zeigt, wie sie mit gezielten Eingaben (Prompts) produktiv eingesetzt werden können. Dabei geht es auch um mögliche Risiken, Datenschutz und die Frage, wie Lernen durch Technik ergänzt – aber nicht ersetzt – werden sollte.
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann telefonisch unter 0591/6102-203 oder online über www.lwh.de/ki-lernhelfer erfolgen.
Quelle: Ludwig-Windthorst-Haus. Bild: M. Brendel/Imagen 3