Meppen. Für ihr besonderes Engagement in der Kriegsgräberpflege sind Reservisten und aktive Soldaten der Bundeswehr im Meppener Kreishaus geehrt worden. Landrat Marc-André Burgdorf überreichte Urkunden und die Albert-Schweitzer-Medaille an Mitglieder der Reservistenkameradschaft Meppen sowie an das Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst „Ostfriesland“ aus Leer.
Im Mittelpunkt der Feierstunde stand die Pflege deutscher Kriegsgräber auf dem Soldatenfriedhof im belgischen Lommel. „Gerade in der heutigen Zeit ist es eine enorm wichtige Aufgabe, den Gefallenen beider Kriege zu gedenken und ihnen einen würdigen Platz als Erinnerung und Mahnung zu erhalten“, sagte Burgdorf als Kreisvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Albert-Schweitzer-Medaille für Hilfe in Notsituation
Neben der Würdigung des Kriegsgräberpflegeeinsatzes hob der Landrat auch den Einsatz aktiver Soldaten in einer akuten Notlage hervor. Oberstabsgefreiter Kevin Blask, Oberstabsgefreiter Timo Gebhard und Stabsfeldwebel a.D. Martin Mellentin erhielten die Albert-Schweitzer-Medaille, eine der höchsten Auszeichnungen des Volksbundes, für ihre Hilfeleistung an einem verunfallten Kameraden.
Begleitet wurde die Ehrung von Vertreterinnen und Vertretern des Volksbundes, darunter Kreisgeschäftsführer Gerd Gels, Oberstleutnant a.D. Rainer Grygiel, Bezirksgeschäftsführerin Saskia Glogowski sowie Bildungsreferentin Kristina Seibel. Sie betonten die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für die internationale Gedenkkultur.
„Diese Arbeit schafft Brücken über Grenzen und Generationen hinweg“, so Burgdorf weiter. Die Kriegsgräberpflege sei ein Zeichen des Friedens und eine bleibende Erinnerung daran, wohin Krieg und Gewalt führen können.
Quelle: Landkreis Emsland. Foto: Landkreis Emsland