Werbung

awin: Matten Welt DE
Gewinner des Tech Award 2025 im Mercedes-Benz-Museum

Innovation entscheidet: „Tech Award 2025“ für smarte Auto-Technologien

Stuttgart. Die Automobilbranche steht vor einem technologischen Wandel – und die Käufer:innen bewerten mit. Bereits zum elften Mal hat auto motor und sport die besten Technologien im Auto mit dem „Tech Award“ ausgezeichnet. Die Leserwahl – früher bekannt als „Car Connectivity Award“ – spiegelt, wie stark digitale Assistenzsysteme, vernetzte Dienste und E-Mobilität inzwischen Kaufentscheidungen beeinflussen.

13 Kategorien, über 12.000 Teilnehmende, klare Favoriten: Die meisten Auszeichnungen gingen erneut an deutsche Hersteller. Besonders erfolgreich war BMW mit vier Siegen, dicht gefolgt von Mercedes-Benz (drei Kategorien) und Volkswagen (zwei Kategorien).

BMW vorne – aber auch neue Akteure setzen Zeichen

BMW überzeugte unter anderem in der Kategorie „Assistenzsysteme Komfort“ mit seinem Autobahnassistenten sowie bei den „Innovativsten Plug-In-Hybriden“ mit dem BMW M5. Mercedes-Benz gewann mit seiner Navigationslösung die Rubrik „Navigationssysteme“ und punktete in weiteren Technikfeldern. VW konnte mit seinem Kreuzungsassistenten die Kategorie „Assistenzsysteme Sicherheit“ für sich entscheiden – ein Feature, das Kreuzungssituationen mittels Sensorik besser absichern soll.

Ein Blick in die Elektrowelt: Audi setzte sich mit dem A6 e-tron als „Innovativstes E-Auto“ durch. Auch in der Kategorie „Ladetechnologie“ spielte die Elektrifizierung eine Rolle. Hier ging die Auszeichnung an Schneider Electric für seine Wallbox „EVlink Pro AC“ mit 22 kW Ladeleistung – ein Zeichen, dass nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Infrastruktur zählt.

Leser sehen Technik als wichtiges Kaufkriterium

„Neue innovative Technologie wird immer mehr zum wichtigen Kriterium für die Kaufentscheidung“, betont Markus Eiberger, Geschäftsleiter der Motor Presse Stuttgart. Die Redaktion konnte sich erneut auf eine sehr hohe Beteiligung verlassen: Über 12.700 notariell geprüfte Stimmen flossen in die Bewertungen ein.

Die Auszeichnungen wurden am Vorabend des auto motor und sport Kongresses im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart verliehen – einem Branchentreff rund um Mobilität der Zukunft. Auch inhaltlich knüpfte der Tech Award an den Kongress an, bei dem Start-ups, OEMs und Zulieferer über Lösungen von morgen diskutierten.

Die „Tech Awards“ verstehen sich nicht nur als Stimmungsbarometer, sondern auch als Ansporn. Denn die Leser:innen zeigen Jahr für Jahr, dass sie hohen Anspruch an Bedienkomfort, Sicherheit, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung stellen – längst nicht mehr nur bei Premiummarken.

Ein Trend, der sich 2025 deutlich zeigt: Elektromobilität gewinnt an Reife – nicht mehr nur bei einzelnen Modellen, sondern über das Gesamterlebnis aus Fahrzeug, Software, Reichweite und Ladeinfrastruktur. Dass klassische Marken wie Audi, BMW und VW hier weiter stark sind, überrascht wenig. Aber auch die Akzeptanz für neue Technologien wie Plug-In-Hybride mit intelligenter Rekuperation oder vernetzte Energiemanagementsysteme steigt.

Die „Tech Awards“ von auto motor und sport sind seit Jahren ein Gradmesser für technologische Trends in der Autobranche – nicht zuletzt, weil sie direkt aus der Perspektive der Fahrer:innen vergeben werden.

Quelle: Motor Presse Stuttgart / auto motor und sport. Foto: Hans-Dieter Seufert.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel