Hamburg. Unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“ lädt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) am Montag, 1. Dezember 2025, zu einer offenen Diskussionsveranstaltung ein. Im Saalhaus Hamburg beantworten Expertinnen und Experten zentrale Fragen zur Intensiv- und Notfallversorgung – kostenlos und ohne Anmeldung.
Ziel des Forums ist es, die Arbeit auf Intensivstationen sowie in Notaufnahmen verständlich zu erklären und Bürgerinnen und Bürger zur Auseinandersetzung mit schwierigen Entscheidungen am Lebensende anzuregen. „Mit Patienten können wir im akuten Notfall oft nicht mehr sprechen“, erklärt Bernhard Gliwitzky, Notfallsanitäter und einer der Veranstalter. Deshalb sei es wichtig, sich frühzeitig mit eigenen Wünschen zu befassen.
Intensivmedizin verständlich gemacht – Experten beantworten Fragen
Auf dem Podium diskutieren unter anderem Intensivmediziner Prof. Dr. Christian Waydhas (Uniklinikum Essen), Notfallmedizinerin Dr. Bernadett Erdmann (Wolfsburg), Psychologin Dr. Teresa Deffner (Berlin) sowie Pflegeexpertin Frida Regner (Uniklinikum Dresden). Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit.
Fragen aus dem Publikum können vor Ort oder per App gestellt werden. Das Bürgerforum findet im Rahmen des DIVI-Jahreskongresses statt, der jährlich mehr als 7.000 Fachkräfte aus der Notfall- und Intensivmedizin nach Hamburg bringt.
Veranstaltungsdetails:
- Datum: Montag, 1. Dezember 2025
- Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr
- Ort: Saalhaus Hamburg, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
- Eintritt: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Mehr Informationen unter www.divi.de
Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)