Region. Wenn die Tage kürzer werden und die Dunkelheit früher einsetzt, steigt auch die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Deshalb ruft die Polizei rund um den Tag des Einbruchschutzes am 26. Oktober 2025 bundesweit dazu auf, sich mit dem Schutz des eigenen Zuhauses auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ bietet die Polizei zahlreiche Informationsangebote – auch in Ihrer Nähe.
Die Kampagne fällt stets auf das Wochenende der Zeitumstellung auf Winterzeit. Die gewonnene Stunde soll genutzt werden, um das eigene Sicherheitskonzept zu überprüfen und Maßnahmen zum Einbruchschutz umzusetzen.
Einbruchsprävention wirkt – jeder kann aktiv werden
Fast die Hälfte aller registrierten Einbruchsversuche im Jahr 2024 blieb erfolglos – dank technischer Sicherungen und wachsamer Nachbarn. Die Polizei empfiehlt deshalb dringend:
- Türen und Fenster immer abschließen – auch bei kurzer Abwesenheit
- Keine Schlüssel draußen verstecken
- Hinweise auf Abwesenheit vermeiden (z. B. durch smarte Lichtsteuerung oder Nachbarn)
- Aufmerksam bleiben und verdächtige Personen direkt ansprechen
Mechanische Sicherungstechnik wie geprüfte Fenster und Türen nach DIN EN 1627 (Widerstandsklasse RC 2 oder höher) bietet besonders wirksamen Schutz. Individuelle und neutrale Beratung erhalten Interessierte bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen – kostenlos. Eine Übersicht gibt es unter www.k-einbruch.de/beratungsstellensuche.
Humorvoll und informativ: „Die Elster“ erklärt Einbruchschutz
Begleitend zur Aktion läuft die Kurzfilmreihe „Die Elster – Ein Profi-Einbrecher packt aus“, in der Schauspieler Peter Trabner mit Witz und Charme auf Schwachstellen im Eigenheim hinweist. Die preisgekrönte Serie ist Teil der bundesweiten Kampagne K-EINBRUCH, die unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt steht.
Mehr zur Aktion, technische Produktempfehlungen und Fachbetriebssuche finden Sie auf der Seite www.k-einbruch.de. Weitere Tipps bietet die Rubrik Wissen auf regionalupdate.de.
Quelle: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)