Meppen. Die Textilindustrie gehört weltweit zu den ressourcenintensivsten Branchen – mit dramatischen sozialen und ökologischen Folgen. Dass Mode auch anders geht, zeigt die zweitägige Veranstaltung „Global.Gerecht.Genäht – Upcycling statt Fast Fashion“ am 7. und 8. November 2025 an der Volkshochschule (VHS) Meppen. Unter dem Motto Bildung trifft Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur über globale Zusammenhänge informiert, sondern auch praktisch Hand angelegt.
Tag 1: Ein Blick hinter die Kulissen der Textilindustrie
Am Freitag, dem 7. November, führt Dagmar Rehse, Entwicklungspolitologin, Sozialpädagogin und ausgebildete Weberin von „handgewebt in berlin“, die Teilnehmenden durch die Schattenseiten der globalen Modeproduktion. In einem interaktiven Vortrag vermittelt sie fundiertes Wissen zu Produktionsbedingungen, Lieferketten und Umweltfolgen der Textilbranche. Dabei geht es um mehr als Zahlen und Fakten: Rehse lädt zum Perspektivwechsel ein und zeigt auf, wie Konsument*innen durch bewusste Entscheidungen zu mehr Gerechtigkeit beitragen können.
Tag 2: Upcycling-Workshop – Aus Alt mach Neu
Am Samstag, dem 8. November, wird es dann praktisch: Belinda Müller und Jasmin Grünloh, beide Dozentinnen der VHS Meppen, leiten einen Upcycling-Workshop für alle, die alten Kleidungsstücken neues Leben einhauchen möchten. Das Beste daran: Es sind keinerlei Nähkenntnisse erforderlich. Mit einfachen Mitteln, Kreativität und Lust am Ausprobieren entstehen ausrangierte Textilien, die im Alltag weiterverwendet werden können. Ganz nach dem Motto: Reparieren statt Wegwerfen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt ist Teil des Programms „Globales Lernen in der VHS“ und wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Ziel ist es, globale Zusammenhänge im Alltag sichtbar zu machen und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Konsumverhalten anzuregen.
„Die Veranstaltung soll nicht belehren, sondern inspirieren“, sagt Damaris Hahne aus der VHS-Öffentlichkeitsarbeit. „Es geht darum, zu zeigen, wie jeder Einzelne etwas verändern kann – sei es durch bewusstes Einkaufen, nachhaltige Pflege oder kreatives Wiederverwenden von Kleidung.“
Anmeldung und Teilnahme
Interessierte können sich über die Website www.vhs-meppen.de oder telefonisch unter 05931 9373-0 anmelden. Die Teilnahme ist auch für Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Quelle: VHS Meppen. Fotos:Dagmar Rehse, Hanna Wichmann
