Meppen. Warum entscheiden sich Menschen für ein veganes Leben? Eine aktuelle Erhebung unter 2100 vegan lebenden Personen aus dem deutschsprachigen Raum gibt darauf eine klare Antwort: Für die große Mehrheit steht der Tierschutz an erster Stelle – weit vor gesundheitlichen oder ökologischen Überlegungen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Webportals vegan.eu, die gemeinsam mit der Plattform Gleichklang durchgeführt wurde.
Die Studie wurde zwischen April und September 2025 online erhoben. Sie zeigt: 83,8 Prozent der Befragten nennen Tierethik als wichtigsten Grund für ihre vegane Lebensweise, 6,8 Prozent führen ökologische, 5,8 Prozent gesundheitliche Gründe an. Bei der Möglichkeit zu Mehrfachnennungen steigt der Anteil tierethisch motivierter Personen sogar auf fast 98 Prozent.
Vier Cluster veganer Motivation
Die statistische Auswertung differenziert die Motive in drei Hauptkategorien: Tierethik, Ökologie und Gesundheit. Eine anschließende Clusteranalyse teilt die vegan lebende Bevölkerung in vier Gruppen:
- 54 Prozent: tierethisch und ökologisch motivierte Mehrheit
- 22 Prozent: gesundheitsorientierte Gruppe mit ethischem Hintergrund
- 17 Prozent: rein tierethisch motivierte Personen
- 7 Prozent: ökologische und gesundheitliche Motivation mit schwacher Tierethik
Insgesamt zeigen die Ergebnisse: 94 Prozent der Befragten leben vegan aus tierethischen Gründen.
„Die Daten belegen, dass Tierethik das moralische Fundament der veganen Bewegung bildet“, erklärt Dr. Guido F. Gebauer, Studienleiter und Psychologe bei Gleichklang. Die Umfrage zeigt außerdem, dass Geschlecht, Alter oder Bildungsgrad nur einen geringen Einfluss auf die Motivstruktur haben – die Ergebnisse gelten daher als gut übertragbar auf die vegane Bevölkerung im gesamten deutschsprachigen Raum.
Veganismus als ethische Haltung
Die Studienverantwortlichen betonen, dass vegan lebende Menschen eine gemeinsame Wertegrundlage teilen, sich jedoch in ihrer Schwerpunktsetzung unterscheiden. Während einige besonders auf Umweltschutz achten, sehen andere gesundheitliche Vorteile im Vordergrund – doch fast alle eint der Wunsch, Tierleid zu vermeiden.
Die Untersuchung basiert auf Daten von vegan.eu, erhoben mit dem wissenschaftlich fundierten Vegetarian Eating Motives Inventory (VEMI) in deutscher Übersetzung. Weitere Auswertungen – unter anderem zu Partnerschaft und Sexualität unter vegan lebenden Menschen – sollen in den kommenden Wochen folgen. Ein Buchprojekt zur Umfrage ist bereits in Planung.
Mehr Informationen und Einblick in die Zahlen gibt es auf vegan.eu.
Quelle: Gleichklang Ltd / vegan.eu, Pressesprecher Dr. Guido F. Gebauer