Kassel. Die Diskussion um ein höheres Renteneintrittsalter nimmt Fahrt auf. Doch laut der Finanzberatungsgruppe Plansecur greift der Vorschlag einer Rente mit 70 zu kurz. Stattdessen fordert das Unternehmen strukturelle Reformen mit einer konsequenten Ergänzung der gesetzlichen Rente durch kapitalgedeckte Elemente – auf gesetzlicher, betrieblicher und privater Ebene.
Geschäftsführer Heiko Hauser betont: „Eine Anhebung des Renteneintrittsalters entlastet kurzfristig das Umlagesystem, löst aber nicht die grundlegenden Probleme der Altersvorsorge.“ Entscheidend sei, die Vorsorge breiter aufzustellen – auch angesichts des absehbaren Renteneintritts der Babyboomer-Generation ab den 2030er Jahren.
Rentensystem vor dem demografischen Kipppunkt
Aktuell liegt das tatsächliche Renteneintrittsalter in Deutschland bei 64,7 Jahren. Die Regelaltersgrenze steigt schrittweise auf 67 Jahre an. Laut Prognosen könnten Rentenbeiträge bis 2045 auf über 22 Prozent steigen, während das Rentenniveau auf unter 40 Prozent absinken könnte.
Plansecur fordert daher eine langfristige Systemergänzung: Ein staatlich unterstützter Kapitalaufbau soll das Umlageverfahren flankieren. Der 2023 gestartete Fonds „Generationenkapital“ mit einem Startvolumen von 10 Milliarden Euro sei ein Schritt in die richtige Richtung, müsse aber zügig ausgebaut werden.
Vorbilder aus Europa
Blickt man auf europäische Modelle, sieht Plansecur besonders in Schweden und den Niederlanden geeignete Vorbilder. In Schweden wird ein Teil der Rentenbeiträge in Fonds angelegt – mit Wahlfreiheit für die Bürger. Die Niederlande setzen stark auf verpflichtende kapitalgedeckte Betriebsrenten über große Pensionsfonds. Diese Systeme seien widerstandsfähiger gegenüber demografischen Verschiebungen, so Hauser.
Frühzeitige Vorsorge entscheidend
Unabhängig von Reformplänen rät Plansecur zur frühzeitigen privaten Vorsorge: „Die gesetzliche Rente allein wird künftig nicht ausreichen, um den Lebensstandard zu sichern“, so Heiko Hauser. Er appelliert an den Gesetzgeber, steuerliche und regulatorische Anreize für betriebliche und private Vorsorgeformen zu verbessern.
Mit etwa 180 Beraterinnen und Beratern bundesweit bietet Plansecur individuelle Finanzplanung. Das Unternehmen mit Sitz in Kassel verfolgt ethische Grundsätze und engagiert sich sozial, unter anderem durch das „Vordenker Forum“.
Quelle: Plansecur.