Berlin. Am Freitagabend sicherte sich der 1. FC Union Berlin vor ausverkauftem Haus einen verdienten 3:1-Erfolg gegen Borussia Mönchengladbach. Dank eines frühen Doppelpacks von Innenverteidiger Danilho Doekhi legten die Gastgeber den Grundstein für den ersten Heimsieg seit dem Saisonauftakt. Für Gladbach hingegen bleibt der erhoffte Befreiungsschlag unter dem neuen Sportchef weiter aus.
Nach zwei sieglosen Spielen meldeten sich die „Eisernen“ mit einer starken Leistung zurück. Schon nach drei Minuten traf Doekhi per Kopf nach einem Eckball zur frühen Führung. In der 26. Minute erhöhte er aus kurzer Distanz auf 2:0. Zwar konnte Haris Tabaković wenig später für die Gäste verkürzen, doch Rani Khedira stellte in der 81. Minute per Direktabnahme den alten Abstand wieder her und sorgte für den verdienten Endstand.
Doekhi glänzt doppelt bei Heim-Comeback
Die Gastgeber dominierten vor allem in der Anfangsphase. Trainer Steffen Baumgart hatte seine Mannschaft im Vergleich zur Vorwoche auf gleich drei Positionen verändert – mit Wirkung: Union zeigte sich aggressiv, laufstark und nutzte seine Chancen effizient. Besonders Danilho Doekhi war nicht zu stoppen: Der Innenverteidiger erzielte erstmals in der Bundesliga zwei Tore in einem Spiel und traf dabei sowohl per Kopf als auch mit dem Fuß.
„Es war wichtig, dass wir wieder ein Zeichen setzen – vor allem vor unseren Fans“, betonte Trainer Steffen Baumgart nach dem Spiel. „Wir haben heute vieles besser gemacht als zuletzt.“
Mönchengladbach hatte trotz mehr Ballbesitz wenig Durchschlagskraft im letzten Drittel. Auch vier frische Offensivkräfte nach der Pause konnten keine entscheidende Wende bringen. Die Mannschaft von Eugen Polanski wartet damit weiter auf den ersten Sieg in dieser Bundesliga-Saison.
Nächster Gegner entscheidet über Trendwende
Für Union Berlin bedeutet der Sieg nicht nur drei Punkte, sondern auch das Ende einer kleinen Heimserie ohne Erfolg. Mit nunmehr zwei Siegen aus sieben Spielen klettern die Berliner in der Tabelle und schöpfen neue Hoffnung. Für Gladbach hingegen wird die Lage prekär: Mit vier Niederlagen aus sieben Spielen steckt der Traditionsclub weiterhin tief im Tabellenkeller.
In der kommenden Woche geht es für Union auswärts weiter – ein nächster Prüfstein für die Formstabilität. Borussia Mönchengladbach empfängt derweil einen direkten Tabellennachbarn und steht unter Erfolgsdruck. Ob sich die Investitionen in Kader und sportliche Leitung bald auszahlen, bleibt abzuwarten.