München. Der Deutsche Tourismuspreis geht in die entscheidende Phase: Fünf kreative Projekte aus ganz Deutschland stehen im Finale und buhlen um die Gunst von Jury und Publikum. Bis zum 5. November 2025 können Interessierte online abstimmen, wer den ADAC-Publikumspreis erhält – unter www.deutschertourismuspreis.de.
Der Wettbewerb zeichnet jährlich besonders innovative Ideen im Deutschlandtourismus aus. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Regionalität und neue Erlebnisformate. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden aus zahlreichen Bewerbungen fünf Finalisten nominiert, die frische Impulse für Reisen im eigenen Land setzen.
Fünf Projekte für die Zukunft des Reisens
Die nominierten Projekte im Überblick:
- Schwarzwaldmarie: Eine virtuelle Assistentin der Schwarzwald Tourismus GmbH, die Reisenden individuell bei der Urlaubsplanung hilft – mit Tipps, Infos und persönlichem Service.
- Maker Advent: Ein kreativer Weihnachtsmarkt in Chemnitz, bei dem Besucher*innen handwerklich selbst aktiv werden können – organisiert vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen.
- Schwendaktionen im Achental: Ein Projekt der Achental Tourismus gKU, das Gäste in traditionelle Landschaftspflege einbindet und die Biodiversität auf Almflächen stärkt.
- Crafted in Bavaria: Eine digitale Ausstellung des bayerischen Handwerks, bereitgestellt von Bayern Tourismus Marketing – weltweit kostenlos zugänglich.
- Qualitätslotse Mecklenburg-Vorpommern: Ein digitales Tool zur Qualitätssicherung im Tourismus, das Anbieter*innen dabei unterstützt, ihre Angebote weiterzuentwickeln.
Online-Voting bis 5. November – Preisverleihung in Hannover
Der Publikumspreis wird parallel zur Juryentscheidung vergeben. Die Preisverleihung findet am 26. November 2025 im Rahmen des Deutschen Tourismustags in Hannover statt. Organisiert wird der Preis vom Deutschen Tourismusverband mit Unterstützung des ADAC.
Die Finalisten spiegeln zentrale Zukunftsthemen des Deutschlandtourismus wider – darunter nachhaltige Regionalentwicklung, digitale Innovationen und kreative Formate zur Gästeeinbindung.
Quelle: ADAC. Foto: Landkreis Emsland