Digitalisierung in der Pflege: Bündnis fordert Reformen und Verbindlichkeit

Essen. Die Chancen digitaler Lösungen in der Pflege bleiben vielerorts ungenutzt – das kritisiert das „Bündnis Digitalisierung in der Pflege“, dem auch der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e. V. angehört. Bei einem politischen Fachgespräch in Essen mit über 130 Teilnehmenden forderte das Bündnis umfassende Reformen, klare Finanzierungsregeln und verbindliche politische Maßnahmen.

Pflege zukunftssicher gestalten – mit digitaler Unterstützung

In Deutschland müssen jährlich Millionen Pflegeeinsätze koordiniert und betreut werden. Digitale Technologien könnten laut Bündnis helfen, Prozesse zu vereinfachen, Personal zu entlasten und die Pflegequalität zu steigern. Doch strukturelle Hürden und veraltete Gesetze bremsen die Entwicklung. Besonders in der Finanzierung sieht das Bündnis dringenden Handlungsbedarf: „Die aktuellen Regelungen stammen aus der vordigitalen Zeit“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Katrin Staffler (CSU), betonte beim Treffen die Bedeutung der Digitalisierung im Rahmen des Pflegereformprozesses. Deutschland dürfe den Anschluss nicht verlieren, so Staffler.

Was das Bündnis fordert

Zu den Kernforderungen gehören:

  • Reform der sozialrechtlichen Finanzierungsregeln, u. a. durch eine Digitalisierungspauschale und eigene Personalschlüssel für IT-Fachpersonal in der Pflege
  • Ein verbindlicher Strategieplan mit klaren Standards und messbaren Zielen bis Ende 2026
  • Die Einrichtung eines Fonds für digitale Innovationen in der Pflege, analog zum Krankenhauszukunftsfonds
  • Einheitliche Datensprachen, IT-Sicherheitsstandards und Schutz vor Cyberangriffen
  • Systematische Verankerung digitaler Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung

Laut Bündnis sollen Pflegeeinrichtungen Planungssicherheit erhalten, um Investitionen nicht länger aufzuschieben. Dabei dürfe Digitalisierung nicht länger dem Finanzierungsvorbehalt unterliegen, sondern müsse als Teil der Daseinsvorsorge verstanden werden.

Bündnis seit 2020 aktiv

Das Bündnis Digitalisierung in der Pflege besteht seit 2020 und vereint neun Verbände aus Pflege, Sozial- und Gesundheitswesen. Ziel ist es, die Digitalisierung als festen Bestandteil moderner Pflege zu verankern und gleichzeitig die Attraktivität des Berufsbildes zu steigern.

Weitere Informationen bietet der Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e. V.

Quelle: Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen (bad) e. V.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel