elektroschrott

DUH-Klagen erfolgreich: Aldi Nord und Edeka müssen Elektroschrott zurücknehmen

Berlin. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat zwei wichtige Urteile gegen große Einzelhändler erwirkt: Aldi Nord und ein Edeka-Markt wurden von Gerichten verpflichtet, alte Elektrokleingeräte wie vorgeschrieben kostenlos zurückzunehmen. Damit setzt die DUH ein klares Signal für den Verbraucher- und Umweltschutz – und prangert zugleich große Defizite bei der Rücknahmepraxis im Handel an.

Bereits seit Juli 2022 gilt in Deutschland eine erweiterte Rücknahmepflicht: Supermärkte, die regelmäßig Elektrogeräte verkaufen, müssen auch alte Kleingeräte zurücknehmen – unabhängig davon, wo diese ursprünglich gekauft wurden. Doch bei Testbesuchen in Märkten von Aldi Nord und Edeka wurde diese Pflicht laut DUH wiederholt ignoriert. Die Organisation reichte daraufhin Klage ein – mit Erfolg: Das Landgericht Verden (AZ: 9 O 25/25) und das Landgericht Würzburg (AZ: 2 HK O 1330/25) gaben der DUH recht.

Elektroschrott-Rücknahme bleibt problematisch

„Supermärkte verdienen mit dem Verkauf von Elektrogeräten viel Geld. Sie müssen deshalb Verantwortung für deren fachgerechte Entsorgung übernehmen“, erklärt Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. Trotz der gesetzlichen Verpflichtung liege die Sammelquote ausgedienter Elektrogeräte in Deutschland nur bei 29,5 Prozent – verlangt sind 65 Prozent. Ein Grund: Die Rückgabe wird vielerorts erschwert oder gar verweigert.

Die DUH fordert, dass Supermärkte und Drogerien offensiv über Rücknahmemöglichkeiten informieren und geeignete Sammelbehälter bereitstellen. Zugleich kritisiert die Organisation die unzureichende Kontrolle durch die Landesbehörden. „Solange die Überwachungsbehörden nicht ausreichend kontrollieren, decken wir mit Tests Verstöße auf und gehen juristisch dagegen vor“, so Metz.

Mehr Recycling, weniger Brandgefahr

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe – aber auch gefährliche Stoffe. Werden Altgeräte unsachgemäß entsorgt, können Akkus Brände auslösen oder Schadstoffe freigesetzt werden. Die DUH betont deshalb: Jede fachgerechte Rückgabe schützt Umwelt und Gesundheit.

Verbraucher können sich online unter www.duh.de über ihre Rechte bei der Rückgabe von Altgeräten informieren. Die Urteile gegen Aldi Nord und Edeka könnten Signalwirkung für den gesamten Handel haben.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V. Foto: DUH

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel