Gronau – Aus einem Familienbetrieb mit Lastenfahrrad entstand ein europaweit agierender Vliesstoff-Spezialist: Die ALTEX Gronauer Filz GmbH & Co. KG feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Gegründet 1975 von Günter und Bernhard Stienemann, entwickelt sich das Unternehmen unter der dritten Generation – Dania und Nico Stienemann – zu einem modernen Lösungsanbieter für technische Vliesstoffe und textile Recyclingkonzepte.
Die Ursprünge reichen bis ins Jahr 1936 zurück, als Bernhard Stienemann sen. mit dem Handel von Recyclingstoffen begann. Heute produziert ALTEX rund 28 Millionen Quadratmeter Nadelvlies pro Jahr und beschäftigt über 100 Mitarbeitende.
Unsichtbare Alleskönner mit Wirkung
ALTEX-Vliesstoffe finden Anwendung in der Automobilindustrie, im Hoch- und Tiefbau, als akustische Designlösungen sowie in Möbel- und Filtertechnik. „Unsere Produkte sind überall dort, wo man sie nicht sieht, aber täglich spürt“, erklärt Geschäftsführerin Dania Stienemann.
Pionier in der Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit ist bei ALTEX kein Trend, sondern Tradition. Das Unternehmen recycelt monatlich bis zu 3.000 Tonnen textile Rohstoffe mechanisch – ohne chemische Zusatzstoffe. Diese Philosophie machte ALTEX zum Partner namhafter Projekte: 2016 lieferte man für das Kunstprojekt „The Floating Piers“ von Christo Vliesstoffe, die später vollständig recycelt wurden. 2025 folgte ein weiterer Meilenstein: ein vollständig recycelbarer „Roter Teppich“ für die Berlinale.
Innovationen aus Gronau – mit Verantwortung
Mit dem neuen Marktauftritt „ALTEX nonwoven“ setzt das Unternehmen auch visuell ein Zeichen für textile Zukunftstechnologien. Neben Investitionen in moderne Anlagen stehen digitale Prozesse und neue Recyclingtechnologien im Fokus.
„Dieses Jubiläum ist für uns ein Meilenstein und ein Versprechen: Wir bleiben Gronau treu, aber denken europäisch – und handeln nachhaltig“, betont Dania Stienemann.
Quelle: ALTEX Gronauer Filz GmbH & Co. KG. Foto: ALTEX / Sputnik GmbH