Prof. Dr. Thomas Carell vom CNATM

Münchner Forschung gegen Leukämie: CNATM erhält m4 Award für neuartige Nukleotid-Therapien

München. Das Cluster for Nucleic Acid Therapeutics Munich (CNATM) ist mit dem m4 Award des Bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet worden. Der mit 500.000 Euro dotierte Preis würdigt herausragende biomedizinische Forschungsansätze mit hohem Marktpotenzial. Die Auszeichnung soll helfen, innovative Therapien aus der Universitätsforschung in die klinische Anwendung zu bringen.

Im Fokus des ausgezeichneten Projekts stehen neue Medikamente auf Basis modifizierter Nukleinsäuren, die gezielt auf schwer therapierbare Blutkrebserkrankungen wirken sollen. Entwickelt wird die Methode am Department für Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Kooperation mit der LMU Medizin. Sprecher des Netzwerks ist Prof. Dr. Thomas Carell, Experte für chemische Epigenetik.

Nukleinsäure-Forschung mit hoher medizinischer Relevanz

Ziel der interdisziplinären Arbeit von CNATM ist es, neue Wirkstoffklassen zu schaffen, die das epigenetische Programm von Tumorzellen so verändern, dass diese ihre krankmachende Funktion verlieren. „Wir erschließen ein neues Kapitel in der Wirkstoffentwicklung mit dem Potenzial, bisher therapieresistente Erkrankungen zu behandeln“, so Carell.

Am Netzwerk beteiligt sind neben der LMU und der TU München auch die Universitäten Regensburg und Würzburg, das Helmholtz-Zentrum München sowie Partner aus der Pharmaindustrie und Start-up-Szene in Bayern. Insgesamt arbeiten 14 Unternehmen eng mit der Forschung zusammen.

Förderung für klinische Studien und Ausgründung

Mit der Auszeichnung kann CNATM nun präklinische Studien intensivieren und sich gezielt auf eine Ausgründung vorbereiten. Der m4 Award gilt als einer der bedeutendsten Innovationspreise im Bereich der translationalen Medizin in Bayern. Er soll Forschungsteams auf dem Weg von der Idee bis zur Marktreife unterstützen.

Das Cluster wird zusätzlich durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative gefördert. Für die Pressearbeit wurde die Münchner Agentur Prospero GmbH beauftragt.

Quelle: Prospero GmbH / CNATM. Foto: Leopoldina

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel