C10 Leapmotor

Leapmotor erweitert C10-Modellreihe mit neuen Varianten

Rüsselsheim. Der chinesische E-Autohersteller Leapmotor startet eine Modelloffensive und bringt drei neue Versionen seines D-SUVs C10 auf den deutschen Markt – darunter erstmals auch eine Allradvariante und eine Sonderedition in Kooperation mit Irmscher.

Mit der Long-Range-Variante C10 ProMax, der Allradversion C10 ProMax AWD sowie dem limitierten Irmscher i C10 weitet Leapmotor sein Angebot an vollelektrischen SUVs aus. Das Topmodell mit 81,9 kWh Batterie erreicht laut WLTP eine Reichweite von bis zu 510 Kilometern und startet bei 41.900 Euro. Die neue Allradvariante bringt es auf 598 PS, 800-Volt-Technologie und 437 Kilometer Reichweite. Mit Preisen ab 44.900 Euro will der Hersteller auch leistungsorientierte E-Auto-Fans ansprechen.

Neue Varianten mit mehr Leistung und Reichweite

Besonders hervorgehoben wird der Irmscher i C10, der in einer Sonderserie von 250 Fahrzeugen gemeinsam mit dem bekannten Individualisierungsexperten Irmscher realisiert wurde. Er basiert auf der Allradversion, unterscheidet sich jedoch durch sportliches Design und ein straffer abgestimmtes Fahrwerk. Mit 49.900 Euro ist er zugleich das teuerste Modell der neuen Reihe.

„Mit diesen neuen Varianten des C10 werden wir zukünftig einen noch breiteren Interessentenkreis ansprechen“, erklärt Martin Resch, Geschäftsführer von Leapmotor Deutschland. Die Leasingangebote starten bei 349 Euro monatlich für die Long-Range-Version und reichen bis 449 Euro für den Irmscher i C10. Eine Anzahlung ist nicht erforderlich, die Laufzeit beträgt 48 Monate bei einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern.

Fokus auf Technologie und Marktposition

Mit der Erweiterung des Modellangebots will Leapmotor seine Position auf dem europäischen Markt weiter ausbauen. Alle neuen Modelle erfüllen die CO₂-Klasse A und stoßen laut Hersteller keine Emissionen aus. Die Fahrzeuge sind laut Pressemeldung ab sofort bestellbar. Technische Details und Preislisten sollen zeitnah auf der Unternehmensseite (https://www.stellantis.com) veröffentlicht werden.

Regionale Bedeutung der Leapmotor-Offensive

Auch wenn Leapmotor aus China stammt, ist der deutsche Unternehmenssitz in Rüsselsheim ein wichtiger Standort in der Rhein-Main-Region. Damit stärkt die Modelloffensive auch die Sichtbarkeit neuer Mobilitätslösungen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Für Autohäuser und Technikinteressierte im südwestdeutschen Raum bietet sich mit den neuen Varianten eine breitere Produktpalette im stark wachsenden E-Segment.

Quelle: Stellantis. Foto: Leapmotor

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel