Moderatorin Siham El-Maimouni bei „ttt – titel thesen temperamente“

„ttt – titel thesen temperamente“ zeigt am Sonntag bewegende Porträts zwischen Kunst und Krise

München. In der kommenden Ausgabe des Kulturmagazins „ttt – titel thesen temperamente“, am Sonntag, 26. Oktober 2025 um 23:30 Uhr im Ersten, erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer eine facettenreiche Themenmischung – von französischer Theaterkunst bis zu bedrückenden Einblicken in das Leben verfolgter Kulturschaffender im Exil.

Zu den Höhepunkten zählt ein exklusives Porträt der Theaterikone Ariane Mnouchkine. Die 86-jährige Gründerin des Théâtre du Soleil öffnet erstmals einem ARD-Team die Türen ihres Pariser Ensembles. In ihrem Gespräch mit „ttt“ spricht sie über die archetypischen Themen ihres Schaffens: Rache, Gewalt, Krieg – und die aus ihrer Sicht nachlassende Fähigkeit zur Empathie in unserer Gesellschaft.

Künstler im Exil und Gerhard Richters Gesamtwerk

Die Sendung widmet sich außerdem dem Schicksal verfolgter Künstlerinnen und Künstler aus Russland und Belarus. So wurde der belarussische Philosoph Vladimir Mazkewitsch nach vier Jahren Haft freigelassen, jedoch gegen seinen Willen abgeschoben. Parallel wurde Pussy-Riot-Mitglied Maria Alechina in Russland in Abwesenheit zu mehr als 13 Jahren Lagerhaft verurteilt – unter anderem wegen eines Musikvideos.

Kunstgeschichtlich hebt „ttt“ die neue Ausstellung der Fondation Louis Vuitton hervor, die das Gesamtwerk Gerhard Richters von 1962 bis 2024 zeigt. Die Werkschau vereint 275 Arbeiten und beleuchtet alle wichtigen Etappen des Malers – von frühen fotografischen Inspirationen über die berühmten „Blurs“ der 1970er bis hin zu neuen abstrakten Gemälden.

Ein humorvoller Kontrast ist die Dokumentation „Manche mögens falsch“ von Stanislaw Mucha, die sich mit der Fälscherstadt Dafen in Südchina beschäftigt. Dort gibt es „echte“ Gerhard-Richter-Kopien bereits für 30 Euro.

Kultur mit Tiefgang: Jetzt in der Mediathek

Moderiert wird die Ausgabe von Siham El-Maimouni. Bereits ab 20 Uhr am Sendetag ist „ttt“ in der ARD Mediathek abrufbar – ein Angebot für Nachtschwärmer ebenso wie für Kulturinteressierte, die gesellschaftliche Entwicklungen mit künstlerischem Blick betrachten wollen.

Quelle: ARD Das Erste / WDR. Foto: WDR/Linda Meiers

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel