Berlin. An der Heinz-Brandt-Schule in Berlin-Weißensee sollen acht rund 100 Jahre alte Bäume gefällt werden – ein entsprechender Antrag liegt dem Umwelt- und Naturschutzamt Pankow seit dem 20. Oktober 2025 vor. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einem kurzfristigen Verlust des alten Baumbestands und fordert in einem Offenen Brief an Senats- und Bezirksverwaltung den Erhalt der Bäume. Das Hauptkeyword Heinz-Brandt-Schule steht dabei im Zentrum der Debatte.
Die geplante Baumfällung ist Teil eines Vorhabens zur Erweiterung der Schule durch einen modularen Ergänzungsbau. Nach Angaben der DUH gäbe es jedoch tragfähige Alternativen, etwa auf einem gegenüberliegenden Grundstück. Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz betont die Bedeutung der Bäume für das Schulklima: „Diese Bäume sind Schattenspender, Rückzugsort und ein unverzichtbarer Teil des Schullebens.“ Sie appelliert an Staatssekretär Torsten Kühne und Bezirksstadtrat Jörn Pasternack, eine gemeinsame Lösung mit der Schule zu finden.
Heinz-Brandt-Schule: Schulhof statt Betonfläche
Eltern, Schulleitung und Politikerinnen äußern sich besorgt über die geplanten Maßnahmen. Sophie Moesken, Vertreterin der Elternschaft, kritisiert die drohende Versiegelung des Schulgeländes: „Die Kinder werden auf minimalem Raum zusammengepfercht, wenn selbst das letzte Stück Natur verschwindet.“ Auch die Schulleiterin Miriam Pech warnt vor Einschränkungen des pädagogischen Konzepts durch den Verlust von Grün- und Freiflächen. Die Heinz-Brandt-Schule sei auf ihr Gelände dringend angewiesen, insbesondere im Hinblick auf inklusive Beschulung und ganztägige Betreuung.
Die Pankower Bundestagsabgeordnete Julia Schneider sieht in der Fällung einen Widerspruch zur Berliner Klimapolitik. „Gerade in der Klimakrise dürfen grüne Oasen nicht einfach verschwinden“, so Schneider. Sie fordert eine Lösung, die Schulraumbedarf und Umweltschutz in Einklang bringt.
Offener Brief und Eil-Aktion gestartet
Die Deutsche Umwelthilfe ruft mit einer Eil-Aktion zur Unterstützung des Anliegens auf. Bürgerinnen und Bürger können den Offenen Brief online unterzeichnen und sich für den Erhalt der Bäume engagieren. Die Frist zur Entscheidung über die Fällgenehmigung läuft bereits – eine Genehmigung könnte noch im November erteilt werden.
Alltag in Weißensee betroffen
Die geplante Fällung an der Heinz-Brandt-Schule hat über den Schulalltag hinaus Bedeutung für das Mikroklima in Berlin-Weißensee. Der Streitfall steht exemplarisch für den Umgang mit öffentlichen Grünflächen in wachsenden Städten. Wer sich beteiligen möchte, findet auf der Aktionsseite der DUH weitere Informationen und Mitmachmöglichkeiten.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e. V. Foto: Johannes Plenio