Köln. Der klassische Ruhestand, wie ihn frühere Generationen kannten, verliert an Bedeutung. Statt eines klaren Schnitts zwischen Berufsleben und Lebensabend setzen heute viele Menschen auf einen flexibleren Übergang. Der Eintritt in den Ruhestand wird zunehmend als eigenständige Lebensphase verstanden – eine Phase voller neuer Möglichkeiten, persönlicher Ziele und gesellschaftlicher Teilhabe.
Früher galt: Arbeit endet, Freizeit beginnt. Heute gestalten viele den Wechsel individuell – etwa durch eine schrittweise Reduktion der Arbeitszeit. Der gewonnene Freiraum wird genutzt, um eigene Interessen zu verfolgen, neue Rollen zu entdecken oder sogar wieder ins Berufsleben zurückzukehren.
Der Übergang ist gestaltbar – nicht vorherbestimmt
„Der Ruhestand ist kein linearer Prozess mehr“, betont Ruhestandsexperte Frank Leyhausen. „Er ist eine Lebensphase im Wandel – voller Leben, Chancen, Erfahrungen und neuer Möglichkeiten.“ Gemeinsam mit Diplom-Psychologin Anja Klute hat er das Buch „Graues Gold statt altes Eisen: Wie der Start in den Ruhestand gelingt“ veröffentlicht. Beide geben darin konkrete Tipps, wie ein gelungener Übergang aussehen kann.
Viele unterschätzen laut Klute, wie viel Gestaltungsspielraum diese neue Lebensphase bietet: „Wir haben zwar viel Zeit, aber das, was früher die Freizeit geprägt hat – der Kontrast zur Arbeit – entfällt.“ Umso wichtiger sei es, eine neue Struktur und Motivation zu entwickeln.
Fünf Tipps für einen erfüllten Ruhestand
- Frühzeitig loslegen: Die Vorbereitung sollte nicht erst mit dem letzten Arbeitstag beginnen, sondern idealerweise schon Jahre vorher.
- Agil denken: Neue Rollen dürfen entstehen. Es muss nicht alles fix geplant sein. Rückschritte gehören zum Prozess.
- Kompetenzen nutzen: Wissen, Netzwerke und Haltung bleiben wertvoll. Der Ruhestand ist eine Gelegenheit, das weiterhin einzubringen.
- Struktur schaffen: Ein neuer Lebensrhythmus hilft, körperlich und geistig fit zu bleiben.
- Gestalten statt abwarten: Wer selbst handelt, bleibt aktiver und erlebt den Übergang bewusster.
Podcast, Buch und Selbsttest: Inspiration für den Neustart
Neben ihrem Buch betreiben Klute und Leyhausen auch den Podcast „Mission Ruhestand!“. Zweiwöchentlich sprechen sie mit Alltagsexperten, Wissenschaftlern und Autoren über Chancen und Herausforderungen des Ruhestands. Erfahrungsberichte und Fachimpulse liefern Inspiration – und zeigen, wie vielfältig der neue Lebensabschnitt sein kann.
Für alle, die sich einen ersten Überblick verschaffen möchten, steht ein kostenloser Selbsttest zur Verfügung. Er hilft, persönliche Stärken und Entwicklungsfelder für die Zeit nach dem Beruf zu erkennen.
Quelle: Daria Obymaha / Autoreninformationen: Anja Klute, Frank Leyhausen
 
															 
								 
								 
								