Audi Q3 Digitales Licht mit Mikro-LED-Technologie

Audi Q3 Digitales Licht: So sorgt Mikro-LED für mehr Sicherheit

Gutes Licht ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Audi setzt im neuen Q3 erstmals auf eine hochmoderne, digitale Lichttechnologie, die weit über herkömmliches Fernlicht hinausgeht. Das Audi Q3 Digitales Licht mit seinen neuen Mikro-LED-Scheinwerfern erhöht die Fahrsicherheit erheblich.

Michael Kruppa, Leiter der Entwicklung Frontbeleuchtung bei Audi, erklärt, wie die neue Technologie funktioniert. Sie ermöglicht nicht nur blendfreies Fahren, sondern auch eine aktive Unterstützung durch Fahrassistenzfunktionen direkt auf der Straße.

Sehen und Gesehen werden: Intelligente Technik im Q3

Laut Michael Kruppa muss sich intelligentes Licht bei Audi aktiv an die Fahrsituation anpassen, um blendfreie Verhältnisse zu schaffen. Die bekannten Matrix LED-Scheinwerfer erkennen entgegenkommende Fahrzeuge und blenden diese automatisch aus. Dadurch fährt der Fahrer stets mit genügend Licht und bleibt länger konzentriert.

Die neueste Entwicklung ist der digitale Matrix LED-Scheinwerfer, der eine Mikro-LED-Technologie nutzt. Diese innovative Technologie wird nun erstmals in der Kompaktklasse, also im Audi Q3, eingesetzt. Ferner punktet sie durch geringeres Gewicht und höhere Effizienz.

Kruppa betont: „Gutes Licht ist nicht nur Komfort – es ermöglicht ein deutliches Plus an Sicherheit. Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr das A und O.“ Gleichzeitig schafft das Licht einen Wiederkennungswert, da Kunden verschiedene digitale Lichtsignaturen wählen können.

Mikro-LED als Videoprojektor auf der Straße

Die technische Grundlage ist ein etwa 13 Millimeter breites Modul. Denn es enthält einen Chip mit 25.600 winzigen Mikro-LEDs; jede davon ist einzeln ansteuerbar. Dieses System kann das Lichtbild situativ anpassen, da es fast wie ein Videoprojektor funktioniert.

Die Audi Q3 Digitales Licht-Technologie bietet konkrete Vorteile für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer:

  1. Spur- und Orientierungslicht: Der Wagen projiziert zwei Linien auf die Fahrbahn. Diese Linien unterstützen den Fahrer bei der Spurmittenführung.
  2. Spurwechsel-Anzeige: Beim Blinken wird der aktive Vorgang am Rand des projizierten Lichts angezeigt. Demzufolge sehen andere Verkehrsteilnehmer die Wechselabsicht früher.
  3. Warnhinweise: Das System kann Warnsymbole auf die Straße projizieren. Ein Beispiel: Sinkt die Außentemperatur unter vier Grad, erscheint das Schneeflocken-Symbol auf der Fahrbahn, um vor Glätte zu warnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese neuen digitalen Lichtsysteme die Verkehrssicherheit für alle, sogar für Wildtiere, auf ein neues Niveau heben.

Quelle & Foto: Audi

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel