Nürnberg. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ihre Bilanz für das Berufsberatungsjahr 2024/25 vorgelegt – mit einem ernüchternden Ergebnis. Zwar stieg die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplatzsuchenden, doch gleichzeitig ging das Angebot an Ausbildungsstellen deutlich zurück. Der Anteil der jungen Menschen, die einen Ausbildungsplatz finden konnten, ist auf den niedrigsten Stand seit über 25 Jahren gefallen.
Von Oktober 2024 bis September 2025 wurden 494.000 Ausbildungsstellen bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldet, 25.000 weniger als im Vorjahr. Dem gegenüber stehen 444.000 gemeldete Bewerberinnen und Bewerber, ein Zuwachs um 13.000. Zwar gibt es rechnerisch noch immer mehr Stellen als Bewerber, doch unbesetzte Stellen und unversorgte Jugendliche nehmen gleichzeitig zu – ein Zeichen für zunehmende Passungsprobleme zwischen Angebot und Nachfrage.
Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen zu
Am Ende des Beratungsjahres waren noch 54.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, zugleich blieben 40.000 junge Menschen ohne Ausbildungsplatz oder Alternative – ein Anstieg um 9.000 gegenüber dem Vorjahr. Besonders schwer zu besetzen waren Stellen in Bau-, Lebensmittel- und Metallberufen, in der Gastronomie sowie im Bereich medizinischer Assistenz und Fahrzeugführung.
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der BA, betonte bei der Vorstellung der Zahlen: „Die Schere zwischen offenen Stellen und unversorgten Bewerbern wird größer. Wir sehen, dass regionale, fachliche und qualifikatorische Unterschiede einen erfolgreichen Ausgleich zunehmend erschweren.“
Jetzt noch Chancen nutzen – Vermittlung läuft weiter
Trotz der schwierigen Lage bestehen weiterhin Chancen: Die BA setzt ihre Vermittlungsaktivitäten mindestens bis Jahresende fort. Zusätzlich melden sich erfahrungsgemäß im Herbst weitere Jugendliche und Betriebe mit neuen oder erneut offenen Ausbildungsangeboten. Neben dualen Ausbildungsplätzen stehen auch Einstiegsqualifizierungen und berufsvorbereitende Maßnahmen bereit.
Mehr Informationen und Statistiken finden Interessierte auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit – Bildung oder in der Ausbildungssuche der BA.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA).
 
															 
								 
								 
								