Podiumsdiskussion zur Gewerbeflächenentwicklung

Gewerbeflächenentwicklung im Fokus: IHK diskutiert Zukunft ländlicher Räume

Osnabrück. Wie können ländliche Regionen auch künftig wirtschaftlich stark bleiben? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Veranstaltung „Aktuelle Herausforderungen bei der Gewerbeflächenentwicklung“, zu der die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaftsförderung und Forschung eingeladen hatte. Dabei wurde deutlich: Die Entwicklung von Gewerbeflächen ist ein zentrales Thema für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.

Anke Schweda, Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung bei der IHK, betonte zu Beginn: „Die regionale Resilienz ist wichtiger denn je.“ Ländliche Räume stellen rund die Hälfte der gesamten und fast zwei Drittel der industriellen Bruttowertschöpfung in Deutschland. Um diese Stärke zu erhalten, brauche es innovative und nachhaltige Strategien, insbesondere im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung.

Gewerbeflächenentwicklung ländlicher Raum als Schlüsselthema

Dr. Vanessa Hünnemeyer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH legte in ihrem Fachvortrag dar, wie konkurrierende Nutzungsansprüche die Flächenentwicklung zunehmend erschweren. Sie identifizierte unter anderem die Revitalisierung von Brachflächen, rechtliche Unsicherheiten in der Flächenkreislaufwirtschaft und komplexe Genehmigungsprozesse als zentrale Hürden.

Ihr Lösungsansatz: Eine intensivere interkommunale Zusammenarbeit, wirtschaftliche Leitbilder über Gemeindegrenzen hinweg und eine nachhaltige Gestaltung von Industrie- und Gewerbegebieten. „Scheitern Ansiedlungen oder Erweiterungen von Unternehmen, kann das zum strukturellen Risiko für ganze Regionen werden“, warnte sie.

Innovation aus der Fläche: Potenziale besser nutzen

Dr. Petrik Runst vom Johann Heinrich von Thünen-Institut hob hervor, dass ländliche Regionen häufig unterschätzt würden. Dabei entstehen viele praxisorientierte Innovationen abseits der Ballungszentren. Diese Innovationskraft müsse stärker genutzt und gefördert werden, so Runst. Unternehmen auf dem Land seien nicht nur wirtschaftliche Motoren, sondern auch Wegbereiter für Zukunftsthemen wie Energiewende, Mobilität oder Gesundheitsversorgung.

Ohne moderne Gewerbeflächen droht wirtschaftlicher Stillstand – ländliche Räume brauchen neue Impulse.

Insgesamt machte die Veranstaltung deutlich, wie eng wirtschaftliche Zukunft und Flächenmanagement miteinander verknüpft sind. Die IHK kündigte an, das Thema weiter aktiv zu begleiten und Regionen beim Strukturwandel zu unterstützen.

Quelle: IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Foto: FASZINATIONS-FOTOGRAFIE by Holger Bulk

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel